Bachelorarbeit, 2011
85 Seiten, Note: 2,3
Die Bachelor-Thesis „Rationierte Gesundheit“ befasst sich mit der gerechtigkeitsorientierten Betrachtung der Allokation knapper Gesundheitsgüter im deutschen Gesundheitssystem. Sie analysiert die Herausforderungen, die durch die Knappheit an Ressourcen im Gesundheitswesen entstehen, und untersucht verschiedene ethische und konzeptionelle Ansätze zur Rationierung und Priorisierung von Gesundheitsleistungen.
Kapitel 1: Einleitung Dieses Kapitel führt in das Thema der Rationierung im Gesundheitswesen ein, stellt die Fragestellung der Arbeit dar und erläutert den Aufbau der Arbeit. Zudem werden die gewählte Untersuchungsmethodik und die genutzten Materialien vorgestellt.
Kapitel 2: Grundlegende Betrachtungen In diesem Kapitel werden die Besonderheit des Gutes Gesundheit, die Notwendigkeit der Rationierung und die verschiedenen Aspekte der Priorisierung beleuchtet. Die Kapitel analysieren die Herausforderungen, die sich aus der Knappheit an Gesundheitsgütern ergeben und die Notwendigkeit, diese effektiv und gerecht zu verteilen.
Kapitel 3: Das Entstehen von Knappheit an Gesundheitsgütern Dieses Kapitel befasst sich mit den Ursachen für die Knappheit an Gesundheitsgütern im deutschen Gesundheitssystem. Die Systemfrage, die Knappheit im öffentlichen Gesundheitssystem und die Verschärfung der Knappheitssituation werden detailliert beleuchtet.
Kapitel 4: Ethische Grundpositionen – Was ist Gerechtigkeit In diesem Kapitel werden unterschiedliche ethische Grundpositionen im Zusammenhang mit der Rationierung von Gesundheitsgütern beleuchtet. Die Kapitel behandelt die Konzepte der sozialen Gerechtigkeit, des Egalitarismus, des Liberalismus und des Utilitarismus.
Kapitel 5: Konzeptionelle Aspekte von Rationierung und Priorisierung Dieses Kapitel untersucht verschiedene konzeptionelle Aspekte der Rationierung und Priorisierung. Es werden verschiedene Ebenen der Rationierung (Makro- und Mikroebene) sowie verschiedene Formen der Rationierung (explizit vs. implizit, hart vs. weich, direkt vs. indirekt, primär vs. sekundär) analysiert. Darüber hinaus werden wichtige Verfahrensprinzipien der Rationierung, wie Transparenz, Partizipation, Rechtsstaatlichkeit und Nachvollziehbarkeit, besprochen.
Kapitel 6: Inhaltliche Rationierungskriterien Dieses Kapitel beschäftigt sich mit verschiedenen inhaltlichen Rationierungskriterien. Es werden Kriterien wie Bedürftigkeit, Effektivität, Kosteneffektivität, Lebensalter, soziale Rolle und Selbstverschulden beleuchtet. Die Kapitel analysiert die Anwendung dieser Kriterien im Kontext der Gesundheitsversorgung und deren ethische und praktische Implikationen.
Rationierung, Priorisierung, Gesundheitswesen, Knappheit, Gerechtigkeit, Egalitarismus, Liberalismus, Utilitarismus, Effektivität, Kosteneffektivität, Lebensalter, Soziale Rolle, Selbstverschulden, Deutschland
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare