Magisterarbeit, 2001
112 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die anhaltende Präsenz Elvis Presleys in der amerikanischen (und internationalen) Popkultur, auch nach seinem Tod im Jahr 1977. Sie analysiert die Entwicklung seiner Karriere, seine mediale Inszenierung und die Mythenbildung um seine Person. Ziel ist es, das Phänomen Elvis Presley als (pop)kulturelle Mutation zu verstehen und seine Bedeutung im Kontext der amerikanischen Kulturgeschichte zu beleuchten.
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die anhaltende Popularität Elvis Presleys auch nach seinem Tod heraus und verweist auf die immense Menge an Elvis-bezogenen Produkten und Medien. Sie etabliert Elvis als (pop)kulturelles Phänomen und kündigt die Untersuchung seiner kulturellen Bedeutung an.
2. Der Beginn: Dieses Kapitel beleuchtet die popkulturelle und mediale Landschaft der 1950er Jahre und beschreibt Presleys Einstieg in die Musikszene. Es setzt den Kontext für seinen späteren Erfolg und die damit verbundenen Entwicklungen.
3. Der Durchbruch: Hier wird der kometenhafte Aufstieg Elvis Presleys detailliert beschrieben. Der Einfluss von neuem Management, seine Zusammenarbeit mit RCA, seine Fernsehauftritte und die geschickte Kommerzialisierung seines Images werden analysiert. Der Abschnitt untersucht die Entwicklung des "Presley-Produkts" und dessen Wirkung auf das Publikum.
4. Auszeit – Presley in der Army: Dieser Abschnitt behandelt Presleys Zeit bei der Armee und dessen Einfluss auf seine Karriere. Es untersucht, ob und wie dieser Abschnitt seine Popularität beeinflusst hat und die Bedeutung dieser Phase für die Entwicklung seines Images.
5. Elvis in den 60ern: Das Kapitel analysiert Elvis' Karriere in den 1960er Jahren. Es setzt sich kritisch mit der kommerziellen Ausrichtung seiner Filmproduktionen und seiner Musik auseinander, die im Vergleich zu früheren Arbeiten als weniger hochwertig bewertet wird.
6. Der Superstar: Dieser Abschnitt behandelt Presleys Comeback und die folgende Phase seiner Karriere, wobei seine Las-Vegas-Auftritte im Mittelpunkt stehen. Es analysiert das Image und die Bedeutung dieser Ära für seine anhaltende Popularität.
7. Elvis - Ikonographie: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die visuelle Darstellung Elvis Presleys und die Entwicklung seines Images. Es untersucht, wie seine visuelle Präsentation seine Popularität unterstützte und zu seinem Mythos beitrug.
8. 1977: Das Ende? - Tod und medialer Overload: Hier wird der Tod Elvis Presleys und die darauf folgende mediale Reaktion analysiert. Es untersucht, wie der Tod Presleys sein Image und seine Popularität beeinflusste und verstärkte.
9. Elvis posthum: Dieser Abschnitt erforscht die posthume Karriere Elvis Presleys. Es wird untersucht wie sein Image weiterverwendet und kommerzialisiert wird, und welche Bedeutung dies für sein anhaltendes kulturelles Erbe hat.
10. Elvis - ein typischer Star?: Dieses Kapitel analysiert Elvis Presley im Vergleich zu anderen Stars und untersucht, was ihn besonders macht und ihn von anderen Popstars unterscheidet.
11. Elvis-Mythologie – Die Vieldeutigkeit in Person: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Mythenbildung um Elvis Presley und untersucht deren Vielschichtigkeit und kulturelle Bedeutung. Es analysiert die unterschiedlichen Interpretationsmöglichkeiten des Elvis-Mythos.
12. Elvis und Pop: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss Elvis Presleys auf die Entwicklung der Popmusik und die Bedeutung seiner Musik im Kontext der Popkulturgeschichte.
Elvis Presley, Popkultur, Medien, Mythos, Ikonographie, Karriere, Kommerzialisierung, Amerikanische Kulturgeschichte, posthume Karriere, Popmusik.
Diese Arbeit analysiert die anhaltende Präsenz Elvis Presleys in der amerikanischen und internationalen Popkultur, auch nach seinem Tod 1977. Sie untersucht seine Karriereentwicklung, seine mediale Inszenierung und die Mythenbildung um seine Person, um das Phänomen Elvis Presley als (pop)kulturelle Mutation zu verstehen und seine Bedeutung in der amerikanischen Kulturgeschichte zu beleuchten.
Die Arbeit behandelt unter anderem Elvis Presleys Karriereentwicklung und mediale Darstellung, die Konstruktion und Kommerzialisierung des "Elvis-Produkts", die Entstehung und Persistenz des Elvis-Mythos, Elvis' Stellung in der amerikanischen Popkultur und Geschichte sowie seine posthume Karriere und deren kulturelle Bedeutung.
Die Arbeit gliedert sich in 13 Kapitel, beginnend mit einer Einleitung und endend mit einem Schlusskapitel. Dazwischen werden Presleys Anfänge, sein Durchbruch, seine Zeit in der Armee, seine Karriere in den 60er Jahren, sein Comeback, seine Ikonographie, sein Tod und seine posthume Karriere detailliert untersucht. Zusätzliche Kapitel widmen sich seiner Position als typischer Star, der Elvis-Mythologie, seinem Einfluss auf die Popmusik und der Vieldeutigkeit seiner Person.
Die Zielsetzung ist es, das Phänomen Elvis Presley zu verstehen und seine Bedeutung im Kontext der amerikanischen Kulturgeschichte zu beleuchten. Die Arbeit analysiert, wie Elvis Presley zum (pop)kulturellen Phänomen wurde und wie sein Mythos bis heute weiterlebt.
Die Arbeit bietet für jedes Kapitel eine kurze Zusammenfassung, die die zentralen Themen und Ergebnisse jedes Abschnitts hervorhebt. Diese Zusammenfassungen liefern einen Überblick über den Inhalt und die Argumentation der gesamten Arbeit.
Schlüsselwörter sind: Elvis Presley, Popkultur, Medien, Mythos, Ikonographie, Karriere, Kommerzialisierung, Amerikanische Kulturgeschichte, posthume Karriere, Popmusik.
Das Inhaltsverzeichnis ist detailliert und gliedert die Arbeit in Kapitel und Unterkapitel. Es bietet einen klaren Überblick über die Struktur und den Inhalt der Arbeit, beginnend mit einer Einleitung und endend mit einem Schlusskapitel. Die Kapitel behandeln chronologisch und thematisch die verschiedenen Phasen von Elvis Presleys Leben und Karriere.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare