Fachbuch, 2000
24 Seiten, Note: "keine"
Dieser Leitfaden zielt darauf ab, kleine und mittlere Unternehmen bei der Umsetzung nachhaltiger Innovationen zu unterstützen, um sowohl Arbeitsplätze zu sichern als auch umweltverträgliche Produkte zu entwickeln.
Der Leitfaden stellt die Problematik des Zusammenhangs zwischen Umweltschutz und Arbeitsplatzsicherung dar und erläutert die Notwendigkeit eines nachhaltigen Wirtschaftens. Er beschreibt das Forschungsvorhaben, das die Grundlage für den Leitfaden bildet.
Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Produktinnovationen und die Faktoren, die diese notwendig machen. Es gibt Hinweise darauf, wie Unternehmen den Bedarf an Innovationen erkennen können.
In diesem Kapitel wird erörtert, wie Unternehmen die Auswirkungen von Produktinnovationen auf die Arbeitsplatzsituation beurteilen können. Es werden Methoden vorgestellt, um die potenziellen Auswirkungen von Innovationen auf die Arbeitsplätze zu analysieren.
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Aspekten des umweltverträglichen Wirtschaftens. Es behandelt die Frage, welche Produkte umweltfreundlich sind und wie Unternehmen diese entwickeln können.
Dieses Kapitel beleuchtet die Notwendigkeit einer Reorganisation von Unternehmen, um die Implementierung neuer Produkte zu ermöglichen. Es werden verschiedene Aspekte der Reorganisation im Kontext von Produktinnovationen beleuchtet.
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Thema der Qualifikation von Mitarbeitern im Zusammenhang mit Produktinnovationen. Es wird erläutert, welche Qualifikationen für die Entwicklung und Umsetzung neuer Produkte notwendig sind.
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die systematische Organisation von Produktinnovationen im Unternehmen. Es stellt verschiedene Ansätze des Innovationsmanagements vor.
Dieses Kapitel thematisiert die Bedeutung der Beteiligung verschiedener Akteure an Innovationsprozessen, sowohl innerhalb als auch außerhalb des Unternehmens. Es werden verschiedene Modelle der Beteiligungsorientierung vorgestellt.
Dieser Leitfaden behandelt zentrale Themen wie nachhaltiges Wirtschaften, Produktinnovation, Arbeitsplatzsicherung, umweltverträgliche Produkte, nachwachsende Rohstoffe, Innovationsmanagement und Beteiligungsorientierung. Weitere wichtige Schlüsselbegriffe sind die Reorganisation von Unternehmen, Qualifikationsbedarf und die Rolle von kleinen und mittleren Unternehmen in Innovationsprozessen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare