Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Bachelorarbeit, 2010
52 Seiten, Note: 1,7
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
I. Einleitung
II. Erläuterung des World Investment Climate, seiner Teilbereiche und Indikatoren
1. Erläuterung des WIC
2. Erläuterung der Teilbereiche und Indikatoren
III. Prüfung auf Verfügbarkeit der Indikatoren
1. Beschreibung der aufgetretenen Probleme
2. Volkswirtschaftliche Auswirkungen der einbezogenen Indikatoren
IV. Umrechnung der Daten
V. Berechnung des Investitionsklimaindikators
VI. Vergleich mit Doing Business
1. Beschreibung das Doing Business
2. Aufbau des Doing-Business
3. Vergleich des berechneten Investitionsklimaindikators mit Doing-Business
VII. Fazit
Literaturverzeichnis
Anhang:
Abbildung 1
Abbildung 2
Abbildung 3
Abbildung 4
Abbildung 5
Abbildung 6
Abbildung 7
Abbildung 8
Abbildung 9
Abbildung 10
Abbildung 11
Abbildung 12
Abbildung 13
Abbildung 14
Abbildung 15
Abbildung 16
Abbildung 17
Abbildung 18
Abbildung 19
Abbildung 20
Abbildung 21
Abbildung 22
Abbildung 23
Abbildung 24
Abbildung 25
Abbildung 26
Abbildung 27
Abbildung 28
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Ziel dieser Arbeit ist es, unter Zuhilfenahme der Daten des World Investment Climate Index1, einen Investitonsklimaindikator für Auslandsinvestitionen in Schwellen- und Entwicklungsländer zu berechnen, mit dessen Hilfe man sich einen guten und schnellen Einblick über das Investitionsklima in den betrachteten Länder verschaffen kann bzw. ob die Erstellung eines solchen Indikators, unter den gegebenen Voraussetzungen, überhaupt durchführbar ist. Die zur Hilfe genommenen Daten wurden von der Weltbank für die Erstellung des WIC zusammengetragen. Im Verlauf der Arbeit werden die einzelnen Indikatoren, die wiederum in elf Teilbereiche aufgeteilt sind, und der Index an sich beschrieben. Vorab werden alle Indikatoren auf Datenverfügbarkeit geprüft und die dadurch eventuell auftretenden Probleme erläutert. Anschließend wird die volkswirtschaftliche Relevanz der „komplett" verfügbaren Indikatoren dargestellt. Im Anschluss werden die verfügbaren Daten der Indikatoren anhand einer Formel zusammengefasst bzw. einer Neuberechnung unterzogen. Nach der Berechnung des Investitionsklimaindikators folgt der Versuch die untersuchten Länder in eine Rangfolge zu bringen. Um schließlich die Gültigkeit der Berechnungen aufzeigen zu können werden die Ergebnisse mit dem ebenfalls von der Weltbank erstelltem Doing-Business Index verglichen. Schlussendlich werden im Fazit die Ergebnisse der Untersuchung reflektiert und zusammengefasst. Wie im Einzelnen vorgegangen wurde wird von den nun folgenden Abschnitten umschrieben.
Der WIC, oder auch Enterprise Survey Index genannt, wurde von der Weltbank in Zusammenarbeit mit der Europäischen Bank für Rekonstruktion und Entwicklung entwickelt und im Jahre 1999 erstmalig durchgeführt.2 Basierend auf Daten aus einem Fragebogen, der von Managern und/oder Unternehmern aus den Bereichen Fertigung, Einzelhandel, Bauwesen, Transport, Kommunikation und anderen Dienstleistungen beantwortet wurde und „Hard Data"(z.B. wie viel Zeit vergeht, bis ein Unternehmen eine beantragte Importlizenz erhält), werden Vergleichswerte z.B. zur Qualität der Regierungen, das Investitionsklima sowie die Wettbewerbsfähigkeit des wirtschaftlichen Umfelds der Unternehmen dargestellt.
Der ursprüngliche Fragebogen ist in zwei Hauptteile aufgegliedert. Im ersten Teil werden Unternehmer und/oder Manager befragt, welche Haupthindernisse sie im wirtschaftlichen Umfeld ihres Unternehmens sehen. Der zweite Teil bezieht sich auf die Produktivität der Unternehmen.3
Weiter anzuführen gilt es, dass die Untersuchungen und Befragungen in den Ballungsräumen der verschiedenen Volkswirtschaften durchgeführt wurden und dass der Fragebogen, je nach Land oder Region, spezifische Fragen enthält bzw. Fragen entsprechend angepasst wurden.4
Der WIC beinhaltet zurzeit 114 Volkswirtschaften, zum Großteil Entwicklungsländer, und zielt darauf hin alle drei Jahre wiederholt zu werden. Außer den Entwicklungsländern wurden ebenfalls einige Schwellen- und Industrieländer untersucht, um einen Vergleich im Hinblick auf die Wettbewerbsfähigkeit der Volkswirtschaften ziehen zu können. In regelmäßigen Abständen werden Volkswirtschaften neu in den WIC aufgenommen bzw. Altdaten aktualisiert5. Das selbst auferlegte Ziel der Weltbank ist es, irgendwann alle Entwicklungsländer im WIC aufgenommen zu haben. Die gesammelten Daten beinhalten Informationen über das ökonomische Umfeld der Unternehmen, Unternehmenscharakteristika sowie eine Beurteilung der Unternehmer und/oder Manager, wie stark verschiedene Hindernisse das Wachstum der Unternehmen beeinflussen bzw. wie stark diese wahrgenommen werden.6 Des Weiteren haben User die Gelegenheit, auf der Website des WIC (http://www.enterprisesurveys.org), detaillierte Länderberichte im pdf-Format aufzurufen und/oder diese kostenfrei herunterzuladen. Diese Berichte veranschaulichen, welche Werte das untersuchte Land, in den einzelnen Teilbereichen, aufweist und vergleichen diese mit den durchschnittlichen Werten der Region. Jedoch besteht leider ein Mangel hinsichtlich eines Rankings bzw. einem Benchmark oder einer Übersicht, die aufzeigt, wie das Land im Vergleich mit allen untersuchten Volkswirtschaften abgeschnitten hat.
Der WIC beinhaltet insgesamt elf verschiedene Teilbereiche, die sich ihrerseits wieder aus bis zu sechs verschiedenen Indikatoren zusammensetzen. Im folgenden Abschnitt wird eine detaillierte Betrachtung der Teilbereiche und Indikatoren vorgenommen.7
Der WIC umfasst insgesamt 51 verschiedene Indikatoren, die noch einmal in verschiedene Teilbereiche unterteilt sind:
- Regulation and Tax (gesetzliche Regulierungen und Steuern)
- Permits and Licenses (Genehmigungen und Lizenzen)
- Corruption (Korruption)
- Crime (Kriminalität)
- Informality (Formlosigkeit)
- Gender (Geschlecht)
- Finance (Finanzen)
- Infrastructure (Infrastruktur)
- Innovation and Technology (Innovationen und Technologien)
- Trade(Handel)
- Workforce (Belegschaft)
Nun folgt eine Übersicht darüber, welche und wie viele Indikatoren in welchen Teilbereichen zusammengefasst sind:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 1
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 2
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 3
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 48
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 5
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 68
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 710
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 8
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 9
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 10
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 11
Für eine genauere Erklärung der Indikatoren wird auf die General Management Arbeit mit dem Thema "Entwicklung eines Investitionsklimaindikators für Schwellen- und Entwicklungsländer" verwiesen.11
Nach der Erläuterung der Indikatoren wurden diese nun hinsichtlich ihrer Verfügbarkeit überprüft. Hierzu wurde eine andere Herangehensweise benutzt, als die, die in der bereits erwähnten vorbereitenden Arbeit. Aufgrund von „missing values" kann es zum Ausschluss von einzelnen Volkswirtschaften, sogar von ganzen Indikatoren kommen. Ob und aus welchen Gründen dies geschehen ist, ist Thema des folgenden Abschnitts. Darüber hinaus erfolgte eine Beurteilung hinsichtlich dervolkswirtschaftlichen Relevanz der einbezogenen Indikatoren.
Zuerst wurden alle Indikatoren auf „missing values" untersucht und es wurde vermerkt, wie viele Werte pro Indikator nicht vorhanden waren. Die volkswirtschaftliche Relevanz der Indikatoren wurde hier vorerst in den Hintergrund gerückt. Folgend wurden alle Indikatoren zunächst ausgeschlossen, die mehr als 14 fehlende Wert]e aufweisen. Anschließend erfolgte ein Abgleich aller Indikatoren, die über weniger als 14 fehlende Werte verfügten. Dies geschah um Redundanzen hinsichtlich der fehlenden Daten ausfindig zu machen und alle Länder auszuschließen, die nicht über vollständige Werte verfügten.
Es wäre allerdings auch möglich gewesen unter Zuhilfenahme von statistischen Verfahren eine „missing value" Berechnung durchzuführen und künstliche Werte zu erzeugen. Da diese Berechnungen allerdings den Rahmen dieser Arbeit übersteigen würden, wurden sie unterlassen und es wurde mit den verfügbaren Werten gearbeitet.
Diese Vorgehensweise erwies sich als vorteilhaft, da im Vergleich zu der vorbereitenden Arbeit „Entwicklung eines Investitionsklimaindikators für Schwellen- und Entwicklungsländer" letztendlich weitaus mehr Indikatoren mit einbezogen werden konnten. Es war möglich insgesamt 32 von 51 Indikatoren und 81 von 114 untersuchten Volkswirtschaften einzubeziehen. Allerdings soll dem Thema der Arbeit zur Folge ein Investitionsklimaindikator für Auslandsinvestitionen in Schwellen- und Entwicklungsländer erstellt werden. Aufgrund dessen müssen die Länder Tschechische Republik, Ungarn, Polen und die Türkei ausgegrenzt werden, da sie Mitglieder der OECD12 Staaten sind. Somit betrug die Summe der Länder, die in die Berechnung mit einbezogen wurden 77. Im nächsten Teilabschnitt wird dargestellt welche Probleme bei der Verfügbarkeitsprüfung aufgetreten sind bzw. welche Länder und/oder Indikatoren von der Berechnung ausgeschlossen werden mussten.13
Im Teilbereich „Regulation and Tax" musste kein Indikator ausgeschlossen werden. Lediglich im Indikator „Senior Management Time Spent in Dealing with Requirements of Government Regulation" mussten zwei Länder ausgeschlossen werden.
Aus dem Teilbereich „Permits & Licences" hingegen mussten von insgesamt vier Indikatoren alle, bis auf „% of Firms Identifying Business Licensing and Permits as Major Constraint", ausgegrenzt werden.
Angesichts zu vieler fehlender Werte musste im Teilbereich „Corruption" der Indikator „% of Firms Expected to Give Gifts to Get an Operating License" ausgeschlossen werden.
Die Indikatoren „% of Firms Paying for Security" und „Products Shipped to Supply Domestic Markets Lost Due to Theft (%)" mussten im Teilbereich „Corruption" ausgegrenzt werden.
Die größten Probleme in punkto Verfügbarkeit der Daten traten im Teilbereich „Informality" auf. Hier kann keiner der vier Indikatoren in die Berechnung mit einbezogen werden, da alle mindestens 32 fehlende Werte aufweisen. So hätten bei einer Einbeziehung der Indikatoren fast drei Viertel der untersuchten Volkswirtschaften ausgeschlossen werden müssten.
„% of Full Time Female Workers" ist der einzige von vier Indikator aus dem Teilbereich „Gender", der in die Berechnung integriert werden konnte.
Im Teilbereich „Finance" mussten die Indikatoren „% of Firms with Line of Credit or Loans from Financial Institutions" und „% of Firms Using Banks to Finance Expenses" disqualifiziert werden.
Die Indikatoren „Number of Power Outages in a Typical Month", „Average number of Incidents of Water Insufficiency in a Typical Month" und „Delay in Obtaining a Water Connections (days)" wiesen im Teilbereich „Infrastructure" Defizite im Hinblick auf die Verfügbarkeit der Daten auf.
Der einzige Indikator, den es im Teilbereich „Innovation & Technology" auszugrenzen galt war „% of Firms Using Technology Licensed from Foreign Companies".
Im Teilbereich „Trade" wurden nur wenige Mängel hinsichtlich der Verfügbarkeit der Daten festgestellt. Diese waren jedoch nahezu belanglos, da in keinem Indikator mehr als fünf fehlende Werte auftraten.
Wie bereits im vorherigen Teilbereich mussten im Teilbereich „Workforce" keine Indikatoren ausgeschlossen werden, da die Verfügbarkeit der Daten im Vergleich zu einigen anderen bereits erwähnten Indikatoren sehr gut war.
In der Summe konnten 19 Indikatoren und 33 Volkswirtschaften aufgrund von zu vielen fehlenden Werten nicht in die Berechnung eines Investitionsklimaindikators mit einbezogen werden.
Ausgeschlossene Länder:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 12
Insgesamt wurden in allen Daten 585 „missing values" gefunden. Wie sich diese auf die ausgeschlossenen Indikatoren verteilen kann man anhand von Abbildung 13 und 14 erkennen. Ferner beinhaltet Abbildung 13 alle ausgeschlossenen Indikatoren und die Anzahl der fehlenden Werte pro Indikator. Die angegebene Prozentzahl in Abbildung 14 entspricht der Anzahl der fehlenden Werte pro Indikator im Verhältnis zu allen fehlenden Werten.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 13
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 14
Einige der in Abbildung 12 erwähnten Länder wurden nur aufgrund eines fehlenden Wertes disqualifiziert. Welche Volkswirtschaften dies im Einzelnen betrifft, kann Abbildung 15 entnommen werden.14
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 15
Nach dem Ausschließen der Indikatoren und Volkswirtschaften im vorherigen Abschnitt bleiben aus den ursprünglich 51 Indikatoren 32 und aus den 114 Volkswirtschaften 77 übrig, die in die Berechnung eines Investitionsklimaindikators mit einbezogen werden können. (Siehe Abbildung 16) In diesem Abschnitt steht der volkswirtschaftliche Einfluss auf das Investitionsklima der einbezogenen Indikatoren im Vordergrund.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 16
[...]
1 Im Folgenden als WIC bezeichnet
2 http://web.worldbank.org/WBSITE/EXTERNAL/WBI/EXTWBIG0VANTC0R/0,,contentMDK: 1~menuPK:1928482~pagePK:64168445~piPK:64168309~theSitePK:1740530,00.ht ml
3 http://enterprisesurveys.org/Methodology/
4 http://enterprisesurveys.org/Methodology/
5 http://enterprisesurveys.org/Methodology/CurrentProjects.aspx
6 http://www.enterprisesurveys.org/Methodology/Compare.aspx
7 Fontaine, Entwicklung eines Investitionsklimaindikators für Schwellen- und Entwicklungsländer.
8 In den Umfragen, die in 2 und 3 durchgeführt wurden, wurde der Indikator Nummer 4 nur im Produzierenden Gewerbe berechnet.
9 In den Umfragen, die in 5 und 6 durchgeführt wurden, wurde der Indikator Nummer 7 nur im Produzierenden Gewerbe berechnet.
10 Aufgrund der Unterschiede der Skalen in den Umfragen von 8 und 9 (vier Punkte) und denen, die in 10 (fünf Punkte) benutzt wurden, sind die Indikatoren, die nach den Hemmnissen fragen nicht voll vergleichbar. Dies sollte von Endverbrauchern beachtet werden, wenn Sie versuchen Trends zu erkennen. Des Weiteren besteht die Möglichkeit die Rohdaten auf http://www.enterprisesurvevs.org herunter zu laden
11 http://enterprisesurveys.org/IndicatorDescriptions.aspx
12 Organization for Economic Co-operation and Development
13 Eine Übersicht, welche Länder im Einzelnen ausgeschlossen werden mussten folgt in Kapitel III.2.
14 Im Anhang ist eine Aufstellung zu finden, die widerspiegelt, in welchen Indikatoren die fehlenden Werte aufgetreten sind