Magisterarbeit, 2010
85 Seiten, Note: 1,0
Die Magisterarbeit analysiert Friedrich Nietzsches Auseinandersetzung mit der Frage der Geschichte und deren Einfluss auf seine Philosophie. Sie untersucht, wie Nietzsche das Verhältnis von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft begreift und wie dieses Verständnis seine Konzeption von Leben und Wille beeinflusst.
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und skizziert die Forschungsfragen. Das erste Kapitel analysiert Nietzsches Kritik an der traditionellen Geschichtsschreibung und die Entwicklung seiner eigenen Geschichtsphilosophie. Dabei werden seine Konzepte der monumentalen und überhistorischen Geschichte sowie der antiquarischen und kritischen Historie beleuchtet. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Frage der Vergangenheit und ihrer Wiederkunft. Es wird die Bedeutung der Vergangenheitsfrage für Nietzsches Denken untersucht und Zarathustras Rolle in diesem Zusammenhang analysiert. Das dritte Kapitel widmet sich dem Verhältnis von Präsenz und Leib, das sich in Nietzsches Lebensphilosophie widerspiegelt. Hier wird seine Kritik an der traditionellen Moral und seine neue Konzeption der Sprache beleuchtet.
Die zentralen Themen der Arbeit sind Friedrich Nietzsche, Geschichte, Wiederkunft, Gefühl, Leib, Moral, Sprache, Lebensphilosophie, Kritik, Genealogie, Zarathustra.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare