Doktorarbeit / Dissertation, 2011
426 Seiten, Note: magna cum laude
Diese Arbeit untersucht die Eignung von Peer-to-Peer (P2P)-Kreditmärkten als Finanzintermediäre. Die zentrale Frage ist, ob P2P-Märkte die Funktionen eines Finanzintermediärs erfüllen und eine funktionierende Kreditvergabe ermöglichen können. Dies wird anhand einer empirischen Analyse der deutschen Märkte auxmoney und smava untersucht.
Einleitung: Die Arbeit stellt die grundlegende Idee der direkten Kreditvergabe von Privatperson zu Privatperson über das Internet vor und führt die deutschen P2P-Kreditmärkte auxmoney und smava als Untersuchungsobjekte ein. Sie skizziert die Struktur der Arbeit und die zentralen Forschungsfragen.
Erster Teil, A. P2P-Kreditmärkte: Dieser Teil beschreibt die Funktionsweise von P2P-Kreditmärkten allgemein und im Detail für auxmoney und smava. Er entwickelt Definitionen für P2P-Kredite und -Märkte und klassifiziert verschiedene P2P-Modelle weltweit. Ein Überblick über die bestehende wissenschaftliche Literatur rundet den Abschnitt ab.
Erster Teil, B. Finanzintermediation: Dieser Abschnitt behandelt die theoretischen Grundlagen der Finanzintermediation, definiert Finanzintermediäre und erläutert deren Funktionen. Die Funktionen werden auf die deutschen P2P-Kreditmärkte angewendet, um die zentralen Forschungsfragen zu konkretisieren.
Erster Teil, C. Privatkredite: Dieser Teil liefert die theoretischen Grundlagen zu Informationen, Risiken und Profitabilität von Kreditgeschäften. Er verwendet die Prinzipal-Agent-Theorie, um Informationsasymmetrien und deren Lösungen zu analysieren und diskutiert die Bedeutung von Transaktionskosten im Kreditprozess.
P2P-Kreditmärkte, Finanzintermediation, auxmoney, smava, Risikotransformation, Informationsasymmetrie, Transaktionskosten, Kreditwürdigkeit, Ausfallrisiko, Rendite, Effektivzinssatz, empirische Analyse, Regressionsanalyse.
Die Arbeit untersucht die Eignung von Peer-to-Peer (P2P)-Kreditmärkten als Finanzintermediäre. Die zentrale Frage ist, ob P2P-Märkte die Funktionen eines Finanzintermediärs erfüllen und eine funktionierende Kreditvergabe ermöglichen. Dies wird anhand einer empirischen Analyse der deutschen Märkte auxmoney und smava untersucht.
Die Arbeit deckt verschiedene Themen ab, darunter die Funktionsweise von P2P-Kreditmärkten, die Finanzintermediationsfunktionen (Information, Risikotransformation, Transaktionskosten), Informationsasymmetrien und deren Bewältigung auf P2P-Märkten, eine empirische Analyse der Informationsnutzung und Risikowahrnehmung sowie die wirtschaftliche Vorteilhaftigkeit von P2P-Krediten für alle Beteiligten.
Die empirische Analyse konzentriert sich auf die beiden deutschen P2P-Kreditmärkte auxmoney und smava.
Die Arbeit gliedert sich in drei Teile: Der erste Teil behandelt die theoretischen Grundlagen von P2P-Kreditmärkten, Finanzintermediation und Privatkrediten. Der zweite Teil beinhaltet die empirische Analyse der Märkte auxmoney und smava. Der dritte Teil interpretiert die empirischen Ergebnisse und diskutiert zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten deutscher P2P-Kreditmärkte.
Die zentrale Forschungsfrage ist, ob P2P-Märkte die Funktionen eines Finanzintermediärs erfüllen können. Zusätzliche Fragen betreffen die Informationsnutzung, die Risikowahrnehmung und die wirtschaftliche Vorteilhaftigkeit von P2P-Krediten.
Die Arbeit verwendet eine empirische Analyse der Daten von auxmoney und smava. Es wird erwähnt, dass eine Regressionsanalyse eingesetzt wird (Schlüsselwörter), jedoch wird die genaue Methodik im FAQ nicht detailliert beschrieben.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: P2P-Kreditmärkte, Finanzintermediation, auxmoney, smava, Risikotransformation, Informationsasymmetrie, Transaktionskosten, Kreditwürdigkeit, Ausfallrisiko, Rendite, Effektivzinssatz, empirische Analyse, Regressionsanalyse.
Die detaillierten Ergebnisse der empirischen Analysen werden im FAQ nicht dargestellt. Die Arbeit interpretiert die Ergebnisse und diskutiert mögliche zukünftige Entwicklungen der deutschen P2P-Kreditmärkte.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit Finanzmärkten, Finanzintermediation und insbesondere mit P2P-Kreditmärkten befassen. Sie kann auch für Praktiker im Finanzsektor und für alle Interessierten an der Funktionsweise von P2P-Kreditplattformen von Interesse sein.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare