Masterarbeit, 2011
86 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Masterarbeit analysiert den Transformationsprozess in den Nachfolgestaaten Jugoslawiens. Der Fokus liegt auf der Bewältigung des "Gleichzeitigkeitsdilemmas", welches die parallel ablaufenden politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Transformationsprozesse beschreibt. Die Arbeit befasst sich mit den Theorien der Systemtransformation und untersucht, inwiefern diese auf die Nachfolgestaaten Jugoslawiens anwendbar sind. Der Vergleich verschiedener Staaten ermöglicht es, die Erfolgsfaktoren und Hindernisse der Transformationsprozesse zu identifizieren.
Im ersten Kapitel wird das Ausgangsproblem der Arbeit dargestellt, welches die systematische Transformation der Nachfolgestaaten Jugoslawiens nach dem Zerfall des Landes im Jahr 1991 betrifft. Das "Gleichzeitigkeitsdilemma" wird als zentrales Problem der Transformationsprozesse identifiziert und in den Kontext der dritten Demokratisierungswelle eingeordnet. Die Arbeit stellt die wissenschaftliche Fragestellung und die Hypothesen auf, die im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht werden.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Entwicklung eines theoretischen Rahmens für die Analyse der Systemtransformation. Zunächst werden die zentralen Definitionen von "Transition" und "Transformation" diskutiert. Anschließend werden verschiedene Theorien der Systemtransformation, insbesondere in Bezug auf das "Gleichzeitigkeitsdilemma", vorgestellt und deren Anwendbarkeit auf die Nachfolgestaaten Jugoslawiens untersucht. Das Kapitel beleuchtet zudem die Bedeutung von "embedded democracy" im Kontext von Transformationsprozessen und erläutert die dafür relevanten Kriterien.
Kapitel drei fokussiert auf die Entwicklung des Analyseobjekts, den Untergang Jugoslawiens. Der Fokus liegt auf der horizontalen Messung der Systemtransformation über alle Nachfolgestaaten hinweg, wobei das "Bertelsmann Transformation Index" als Messinstrument verwendet wird. Die beiden am weitesten und am wenigsten transformierten Staaten, Slowenien und Bosnien und Herzegowina, werden anhand des Index dargestellt und ihre Position innerhalb des Transformationsprozesses betrachtet.
In Kapitel vier wird eine vertikalere Analyse der Transformationsprozesse in Slowenien und Bosnien und Herzegowina durchgeführt. Die Kapitel untersuchen die einzelnen Transformationsschritte anhand der Kriterien von Elster und Offe sowie der Ausgangssituation nach Mackow. Die Kapitel analysieren die jeweiligen Entwicklungen und zeichnen ein Bild der Herausforderungen und Erfolge der Transformationsprozesse.
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Systemtransformation, "Gleichzeitigkeitsdilemma", "embedded democracy", Demokratiemessung, "Bertelsmann Transformation Index", Nachfolgestaaten Jugoslawiens, Slowenien, Bosnien und Herzegowina, Elster, Offe, Mackow.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare