Examensarbeit, 2002
158 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit setzt sich zum Ziel, den Einfluss der chemischen Symbolsprache auf Einstellungen von Schülern und Schülerinnen zum Chemieunterricht zu untersuchen. Die Studie untersucht, inwieweit das Verständnis der chemischen Symbolik die Einstellung zum Fach beeinflusst und umgekehrt.
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung und stellt das Problem des Chemieunterrichts im Kontext der negativen Einstellungen von Schülern dar. Kapitel 2 beleuchtet verschiedene Theorien zur Einstellung und definiert den Begriff der Einstellung zum Chemieunterricht. Kapitel 3 untersucht die Ursachen für negative Einstellungen zum Chemieunterricht, wie z.B. das Image des Faches, die Lehrerpersönlichkeit und die Schwierigkeit des Stoffes. Kapitel 4 konzentriert sich auf die chemische Symbolsprache und untersucht ihre Bedeutung und Komplexität. Das fünfte Kapitel analysiert die Untersuchungsziele und die Methodik der Studie, einschließlich der Stichprobe und des Fragebogens.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Einstellung zum Chemieunterricht, chemische Symbolsprache, Verständnis, Schülervorstellungen, empirische Sozialforschung und Unterrichtsmethoden. Der Fokus liegt auf der Frage, inwiefern das Verständnis der chemischen Symbolsprache die Einstellung zum Chemieunterricht beeinflusst und umgekehrt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare