Diplomarbeit, 2010
219 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Diplomarbeit analysiert die Konstruktion von Identität im Kontext der Lomographie, einer Subkultur, die sich durch den Einsatz von analogen Sofortbildkameras auszeichnet. Die Arbeit fokussiert auf die Identitätsarbeit von Lomographen in Deutschland und untersucht, wie die Lomographie in ihre alltäglichen Identitätskonstruktionen eingebunden wird.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema der alltäglichen Identitätsarbeit und ihrer Bedeutung in der modernen Gesellschaft. Dabei wird das Patchwork-Identitätsmodell von Heiner Keupp als theoretischer Rahmen für die Analyse der Identitätskonstruktionen von Lomographen genutzt. Es werden die strukturellen Aspekte des Modells, wie situative Selbstthematisierungen, Teilidentitäten, Identitätsgefühl und biographische Kernnarrationen, sowie die Handlungsfähigkeit im Kontext der Identitätsarbeit erläutert.
Im Anschluss daran erfolgt die Abgrenzung der Untersuchungsgruppe, indem die Lomographie und ihre Entstehungsgeschichte sowie die Charakterisierung der Lomographen als Subkultur näher beleuchtet werden. Der Fokus der Untersuchung liegt auf der Frage, ob sich bei Lomographen ähnliche, von der Lomographie geprägte Identitätskonstruktionen feststellen lassen.
Im Kapitel zur empirischen Untersuchung werden das methodische Vorgehen, die Datenerhebung und die Auswertung der gewonnenen Daten detailliert dargestellt. Die Auswahl der Befragten und der Überblick über die Stichprobe werden ebenfalls erläutert. Schließlich werden die Ergebnisse der Untersuchung vorgestellt, die sich auf die Fallportraits der Befragten konzentrieren.
Die Ergebnisse der vergleichenden Fallanalyse werden in den folgenden Abschnitten präsentiert. Dabei werden die situativen Selbstthematisierungen der Lomographen, die Bündelung der Selbstthematisierungen in lomographischen Situationen unter verschiedenen Identitätsperspektiven, die Ebene der Teilidentitäten, die Metaidentitätsebene und die Handlungsfähigkeit analysiert.
Abschließend werden die Ergebnisse der Untersuchung diskutiert, wobei die Bedeutung der Lomographie für die Identitätskonstruktionen der Befragten und die Rolle der Medialität im Alltag im Vordergrund stehen. Die Arbeit endet mit einem Fazit und einem Ausblick auf weitere Forschungsansätze.
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Lomographie, Identität, alltägliche Identitätsarbeit, Patchwork-Identität, Subkultur, Teilidentität, Metaidentität, Biographische Kernnarrationen, Handlungsfähigkeit, qualitative Forschung, Fallstudien, Interviewforschung, Deutschland.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare