Examensarbeit, 2010
68 Seiten, Note: 1,6
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Vergleich der US-amerikanischen und deutschen Gesundheitspolitik. Ziel ist es, die Ausgestaltung der Gesundheitspolitik in beiden Ländern im Kontext der Wohlfahrtsstaatlichkeit zu analysieren. Dabei werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Systeme herausgearbeitet, um Rückschlüsse auf die jeweilige Wohlfahrtsstaatlichkeit zu ziehen.
Die Einleitung führt in die Thematik der Gesundheitspolitik als eigenständiges Politikfeld ein und erläutert die Bedeutung der Finanzierbarkeit, Qualität, Solidarität und des Wachstums für die Gestaltung des Gesundheitswesens. Die Arbeit stellt die Fragestellung vor, inwiefern sich die Ausgestaltung dieser Ziele auf die Wohlfahrtsstaatlichkeit auswirkt, und fokussiert dabei auf den Vergleich zwischen der US-amerikanischen und deutschen Gesundheitspolitik.
Kapitel 2 widmet sich den Theorien des Wohlfahrtsstaats. Es werden funktionalistische, Interessen- und Konflikttheoretische sowie institutionalistische Erklärungsansätze vorgestellt und deren Bedeutung für die Entstehung und Entwicklung von Wohlfahrtsstaatlichkeit erläutert.
In Kapitel 3 wird eine Typologisierung des Wohlfahrtsstaats vorgenommen. Es werden verschiedene Vergleichskriterien vorgestellt und die drei Wohlfahrtswelten - liberaler, konservativer und sozialdemokratischer Wohlfahrtsstaat - näher beschrieben.
Kapitel 4 untersucht Gesundheitspolitik als eigenständiges Politikfeld. Es werden die Begriffe Gesundheit und Gesundheitspolitik definiert und wichtige Akteure in der Gesundheitspolitik vorgestellt.
Kapitel 5 beleuchtet die Gesundheitspolitik in Deutschland. Es werden die Besonderheiten des deutschen Gesundheitswesens, die historische Entwicklung und die wichtigsten Reformen von 1883 bis zum Gesundheitsfonds 2009 erläutert.
Kapitel 6 widmet sich der Gesundheitspolitik in den USA. Es werden die Grundzüge der sozialpolitischen Entwicklung sowie Besonderheiten des US-amerikanischen Gesundheitssystems, wie Medicare, Medicaid und HMO, vorgestellt. Weiterhin wird die Geschichte der Gesundheitspolitik in den USA beleuchtet und Obamas Gesundheitsreform analysiert.
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Wohlfahrtsstaat, Gesundheitspolitik, Finanzierbarkeit, Qualität, Solidarität, Wachstum, USA, Deutschland, Medicare, Medicaid, HMO, Gesundheitsreform, Wohlfahrtsstaatlichkeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare