Hausarbeit, 2010
33 Seiten
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Finanzkrise auf die europäische Versicherungsaufsicht. Sie analysiert die wichtigsten Reformen und Weiterentwicklungen der Aufsichtsregelungen, die durch die Finanzkrise notwendig wurden, insbesondere im Hinblick auf das Solvency-II-Regime.
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema und skizziert die Relevanz der Finanzkrise für die Versicherungsaufsicht. Kapitel zwei analysiert den De Larosière Bericht, der wichtige Empfehlungen für die Reform der Finanzmarktaufsicht gab. Die Kapitel drei beleuchtet die Weiterentwicklungen des Solvency-II-Regimes im Lichte der Finanzkrise und beschreibt die wichtigsten Anpassungen. Kapitel vier befasst sich mit den Anforderungen an Vergütungssysteme im Versicherungsbereich, die im Rundschreiben 23/2009 (VA) festgehalten wurden. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und diskutiert die Herausforderungen und Chancen der zukünftigen Versicherungsaufsicht im europäischen Kontext.
Finanzkrise, Versicherungsaufsicht, Solvency II, De Larosière Bericht, Rundschreiben 23/2009 (VA), Vergütungspolitik, Risikomanagement, Stabilität des Finanzsystems, Regulierung, Wettbewerbsfähigkeit, Innovation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare