Diplomarbeit, 2011
88 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht die Bedeutung von Sport und Bewegung für die Bildung und Entwicklung junger Menschen im Kontext der Kinder- und Jugendarbeit. Die Arbeit analysiert den historischen Kontext von Sport und Leibeserziehung, beleuchtet aktuelle Herausforderungen wie Bewegungsmangel und untersucht den Beitrag von Sportangeboten zur Persönlichkeitsentwicklung. Die Relevanz von Sport in verschiedenen Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendarbeit wird ebenfalls betrachtet.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Fragestellung nach der Bedeutung von Sport- und Bewegungsangeboten für die Bildung und Entwicklung junger Menschen sowie nach der Vereinbarkeit von Sport und Jugendarbeit. Sie verweist auf den Bewegungsmangel in modernen Industriestaaten und das Interesse von Jugendlichen an Sport, wobei der Fokus auf der aktiven Sportausübung liegt. Die Arbeit stützt sich auf Literaturrecherche und analysiert bereits vorhandene Forschungsergebnisse.
Junge Menschen und Sport - Historischer Rückblick und aktueller Stand in Deutschland: Dieses Kapitel bietet einen historischen Überblick über die Leibeserziehung, beginnend mit der griechischen Antike, über die Pädagogik des 18. und 19. Jahrhunderts und die NS-Zeit bis hin zum Leistungssport in der DDR. Es analysiert die historische Entwicklung des Verständnisses von Sport und Körperkultur und setzt diese in Beziehung zum aktuellen Stand der sportlichen Betätigung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland, inklusive der Herausforderungen des Bewegungsmangels und der Vereinsbeteiligung.
Sport und Bewegung als Beitrag zur Förderung der menschlichen Bildung und Entwicklung: Dieses Kapitel untersucht den Beitrag von Sport und Bewegung zur Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Es werden Aspekte der Entwicklungspsychologie, wie Entwicklungsstufen, Persönlichkeitsentwicklung und die Rolle verschiedener Einflussfaktoren, betrachtet. Sportpsychologische Aspekte wie Motivation und die Rolle von Sport und Aggression werden ebenfalls beleuchtet, um die vielschichtigen Einflüsse von Sport auf die menschliche Entwicklung zu verstehen. Die Schlussfolgerungen des Kapitels betonen Sport und Bewegung als Grundbedürfnis und die Möglichkeiten in der Jugendarbeit.
Sport in der Kinder- und Jugendarbeit: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen sportorientierten Arbeitsfelder und Angebote in der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit, mit einem Fokus auf die Unterschiede zwischen beiden Bereichen. Es beschreibt den Einsatz von Sport in verschiedenen Kontexten, wie Vereinssport, offener Jugendarbeit, Suchtarbeit und Delinquenzprävention, analysiert die jeweiligen Zielsetzungen und Erfolgsaussichten. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.
Anforderungen an eine sportorientierte Kinder- und Jugendarbeit: Das Kapitel befasst sich mit den Anforderungen an eine erfolgreiche sportorientierte Kinder- und Jugendarbeit. Es konzentriert sich auf die Aspekte der Interessen- und Bedürfnisorientierung, die notwendigen personellen und fachlichen Qualifikationen, die relevanten Grundprinzipien und Rahmenbedingungen sowie die Bedeutung von Qualitätsmanagement und Evaluation. Diese Aspekte werden im Detail analysiert um eine effektive und sinnvolle Gestaltung der Sportangebote zu gewährleisten.
Sport, Kinder- und Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, Entwicklungspsychologie, Sportpsychologie, Bewegungsmangel, Vereinssport, Motivation, Delinquenzprävention, Suchtarbeit, Qualitätsmanagement, Bildung, Persönlichkeitsentwicklung.
Die Diplomarbeit untersucht die Bedeutung von Sport und Bewegung für die Bildung und Entwicklung junger Menschen im Kontext der Kinder- und Jugendarbeit. Sie analysiert den historischen Kontext von Sport und Leibeserziehung, beleuchtet aktuelle Herausforderungen wie Bewegungsmangel und untersucht den Beitrag von Sportangeboten zur Persönlichkeitsentwicklung. Die Relevanz von Sport in verschiedenen Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendarbeit wird ebenfalls betrachtet.
Die Arbeit umfasst einen historischen Rückblick auf Sport und Leibeserziehung, den Einfluss von Sport auf die Entwicklungspsychologie und Sportpsychologie Jugendlicher, die Rolle von Sport in der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit, die Anforderungen an eine effektive und qualitätsvolle sportorientierte Kinder- und Jugendarbeit sowie die Möglichkeiten und Herausforderungen von Sportangeboten in der Kinder- und Jugendarbeit.
Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung von Sport und Leibeserziehung, beginnend mit der griechischen Antike, über die Pädagogik des 18. und 19. Jahrhunderts und die NS-Zeit bis hin zum Leistungssport in der DDR. Es wird analysiert, wie sich das Verständnis von Sport und Körperkultur im Laufe der Zeit verändert hat.
Die Arbeit betrachtet Aspekte der Entwicklungspsychologie (Entwicklungsstufen, Persönlichkeitsentwicklung, Einflussfaktoren) und der Sportpsychologie (Motivation, Sport und Aggression), um den vielschichtigen Einfluss von Sport auf die menschliche Entwicklung zu verstehen.
Die Arbeit untersucht verschiedene sportorientierte Arbeitsfelder und Angebote in der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit, mit einem Fokus auf die Unterschiede zwischen beiden Bereichen. Es werden der Einsatz von Sport im Vereinssport, in der offenen Jugendarbeit, Suchtarbeit und Delinquenzprävention analysiert.
Die Arbeit beschreibt die Anforderungen an eine erfolgreiche sportorientierte Kinder- und Jugendarbeit, inklusive der Aspekte Interessen- und Bedürfnisorientierung, notwendiger personeller und fachlicher Qualifikationen, relevanter Grundprinzipien und Rahmenbedingungen sowie der Bedeutung von Qualitätsmanagement und Evaluation.
Schlüsselwörter sind: Sport, Kinder- und Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, Entwicklungspsychologie, Sportpsychologie, Bewegungsmangel, Vereinssport, Motivation, Delinquenzprävention, Suchtarbeit, Qualitätsmanagement, Bildung, Persönlichkeitsentwicklung.
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Junge Menschen und Sport (historischer Rückblick und aktueller Stand), Sport und Bewegung als Beitrag zur Förderung der menschlichen Bildung und Entwicklung, Sport in der Kinder- und Jugendarbeit, Anforderungen an eine sportorientierte Kinder- und Jugendarbeit und Resümee und Ausblick. Jedes Kapitel beinhaltet detaillierte Unterpunkte, wie im Inhaltsverzeichnis ersichtlich.
Die Arbeit stützt sich auf Literaturrecherche und analysiert bereits vorhandene Forschungsergebnisse.
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis befindet sich im oberen Teil des Dokuments und gliedert die Arbeit in einzelne Kapitel und Unterkapitel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare