Bachelorarbeit, 2010
85 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die metasprachliche Kommunikation im Deutschen, insbesondere durch Abtönungspartikeln, und vergleicht dies mit dem französischen Sprachsystem. Das Ziel ist ein Überblick über die Charakteristika dieses Phänomens in beiden Sprachen und die Erarbeitung französischer Äquivalente für deutsche Abtönungspartikeln durch einen Übersetzungsvergleich.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der metasprachlichen Kommunikation ein, die im Deutschen durch Abtönungspartikeln erzeugt wird. Sie beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: einen Überblick über die Charakteristika dieses Phänomens in Deutsch und Französisch zu geben und durch einen Übersetzungsvergleich Äquivalente im Französischen für deutsche Abtönungspartikeln zu finden. Der theoretische Teil (Kapitel 2-5) wird umrissen, in dem die Abtönungspartikeln abgegrenzt und ihre kommunikative Funktion analysiert werden. Der Begriff "Abtönungspartikel" wird im Kontext von "kommunikativen Funktionswörtern" wie Satzpartikeln und Satzadverbien diskutiert. Die Relevanz des Begriffs Modalität für die Übersetzung wird hervorgehoben.
2. Abtönungspartikeln im Deutschen: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung der deutschen Abtönungspartikeln. Es grenzt sie morphologisch, semantisch und funktional von anderen Wortarten und Partikeln ab, beleuchtet ihre Homonymie und Bedeutung, untersucht ihre Partikelzusammenfügungen, ihre kommunikative Funktion und metasprachliche Aspekte. Die formale Definition, Akzentuierung und Heterogenität der Gruppe werden ausführlich behandelt.
3. Kommunikative Funktionswörter: Hier wird die Uneinheitlichkeit der Terminologie rund um Abtönungspartikeln diskutiert, und die Problematik des Terminus selbst im Kontext von Partikeln mit kommunikativer Funktion wird analysiert. Der Fokus liegt auf der Argumentation für die Verwendung von "Satzpartikeln" und "Satzadverbien" als angemessenere Termini, die aus dem Wörterbuch deutscher Partikeln stammen. Der Überbegriff "Kommunikative Funktionswörter" wird definiert.
4. Modalität: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Modalität und seinen translatorisch relevanten Merkmalen. Es legt den Grundstein für den anschließenden Vergleich der Modalität im Deutschen und Französischen, indem es die Bedeutung der Modalität für die Übersetzungsprozesse herausarbeitet. Die Relevanz verschiedener Satztypen und -modi wird betont.
5. Abtönungspartikeln und Modalität im Französischen: Der Fokus liegt auf den Unterschieden im Gebrauch von Partikeln zwischen Deutsch und Französisch. Es wird die Neigung zum verbalen Ausdruck im Französischen und der sprachgeschichtliche Hintergrund dieser Unterschiede erläutert. Das Kapitel analysiert französische Äquivalente zu ausgewählten deutschen Partikeln, z.B. "ja" und "bloß".
6. Das untersuchte Werk: Dieses Kapitel beschreibt das zu untersuchende Werk, "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" und dessen französische Übersetzung. Es beinhaltet eine Inhaltsangabe, Informationen zur Entstehung des Buches, eine Analyse des Sprachstils des Originals und Details zur französischen Übersetzung, die als Grundlage für den Übersetzungsvergleich dient.
Abtönungspartikeln, Satzpartikeln, Satzadverbien, Kommunikative Funktionswörter, Modalität, Übersetzung, Übersetzungsvergleich, Deutsch, Französisch, Metasprachlichkeit, „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“, Christiane F.
Diese Arbeit untersucht die metasprachliche Kommunikation im Deutschen, insbesondere den Gebrauch von Abtönungspartikeln, und vergleicht dies mit dem französischen Sprachsystem. Das Hauptziel ist, einen Überblick über die Charakteristika dieses Phänomens in beiden Sprachen zu geben und französische Äquivalente für deutsche Abtönungspartikeln durch einen Übersetzungsvergleich zu erarbeiten.
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte der Abtönungspartikeln, darunter ihre Abgrenzung von anderen Wortarten, ihre kommunikative Funktion, ihre metasprachlichen Eigenschaften, ihre Partikelzusammenfügungen und ihre Akzentuierung. Die Heterogenität der Gruppe der Abtönungspartikeln wird ebenfalls diskutiert. Die Problematik der Terminologie und die Verwendung alternativer Begriffe wie Satzpartikeln und Satzadverbien werden ausführlich erläutert.
Die Modalität spielt eine wichtige Rolle im Kontext der Übersetzung. Die Arbeit untersucht die Übersetzungsrelevanz der Modalität und vergleicht die Modalitätsausdrücke im Deutschen und Französischen. Die verschiedenen Satztypen und -modi werden im Hinblick auf ihre Bedeutung für die Übersetzung betrachtet.
Der Übersetzungsvergleich konzentriert sich auf die Analyse spezifischer Abtönungspartikeln ("eigentlich", "echt", "irgendwie/irgendwo") im Kontext des Werkes "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" und seiner französischen Übersetzung. Die Analyse umfasst die Zuordnung der Partikeln zu den Abtönungspartikeln, die Untersuchung ihrer Funktion im Deutschen und die Erarbeitung der französischen Äquivalente unter Berücksichtigung des Kontextes (Deklarativsätze, Interrogativsätze etc.).
Als Grundlage für den Übersetzungsvergleich dient das Buch "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" von Christiane F. und seine französische Übersetzung. Die Arbeit beinhaltet eine Beschreibung des Werkes, seiner Entstehung, seines Sprachstils und der Besonderheiten der französischen Übersetzung.
Schlüsselwörter sind: Abtönungspartikeln, Satzpartikeln, Satzadverbien, Kommunikative Funktionswörter, Modalität, Übersetzung, Übersetzungsvergleich, Deutsch, Französisch, Metasprachlichkeit, "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo", Christiane F.
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Abtönungspartikeln im Deutschen, Kommunikative Funktionswörter, Modalität, Abtönungspartikeln und Modalität im Französischen, Das untersuchte Werk, Übersetzungsvergleich und Schlusswort. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Abtönungspartikeln und des Übersetzungsvergleichs, wie im Inhaltsverzeichnis detailliert dargestellt.
Die Arbeit beleuchtet die Unterschiede im Gebrauch von Partikeln zwischen Deutsch und Französisch, insbesondere die Neigung des Französischen zu verbalen Formulierungen und den sprachgeschichtlichen Hintergrund dieser Unterschiede. Französische Äquivalente zu ausgewählten deutschen Partikeln werden analysiert und verglichen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare