Diplomarbeit, 2010
67 Seiten, Note: 1,4
Diese Diplomarbeit analysiert die Chancen und Grenzen klinischer Pfade am Beispiel eines angiologischen Patientenpfades in einer Klinik der Grund- und Regelversorgung in Deutschland. Dabei wird untersucht, inwieweit die Einführung eines strukturierten Behandlungsprozesses für Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (paVK) zu einer Verbesserung der Behandlungsqualität, einer Reduktion der Verweildauer und einer Optimierung der ökonomischen Effizienz führt.
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit den Themen Klinische Pfade, Patientenpfade, periphere arterielle Verschlusskrankheit (paVK), DRG-Vergütung, Dokumentationsaudit, mittlere Verweildauer, Komplikationsraten, Qualitätsmanagement, ökonomische Effizienz, Prozessoptimierung, Krankenhausorganisation, Evidenzbasierte Medizin.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare