Masterarbeit, 2010
55 Seiten
Diese Masterarbeit untersucht die Erfolgsbeurteilung der Abspaltung der Bahnpolizei von der Securitrans AG. Die Zielsetzung besteht darin, die Transaktion anhand von Demerger-Management-Prinzipien zu analysieren und den Erfolg zu bewerten. Dabei werden sowohl quantitative als auch qualitative Aspekte berücksichtigt.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Abspaltung der Bahnpolizei von der Securitrans AG ein. Es beschreibt die Ausgangslage und gibt einen Ausblick auf die folgenden Kapitel der Arbeit. Die Einleitung legt den Fokus auf die Notwendigkeit einer fundierten Analyse dieser komplexen Transaktion und unterstreicht die Relevanz des Themas im Kontext von Unternehmensrestrukturierungen.
2. Problemstellung, Zielsetzung, Vorgehensweise: Hier wird die Problemstellung präzise definiert und die Forschungsfrage formuliert. Die Arbeit erläutert die Zielsetzung, die in der ganzheitlichen Erfolgsbewertung der Abspaltung liegt, und beschreibt die gewählte Vorgehensweise, die sowohl qualitative (Interviews) als auch quantitative (Kennzahlenanalyse) Methoden umfasst. Die Abgrenzung des Forschungsfokus wird klar definiert, um den Umfang der Arbeit zu präzisieren.
3. Begriffsklärung: Dieses Kapitel klärt zentrale Begriffe, die im Kontext von Demerger und M&A relevant sind, um ein einheitliches Verständnis und die Vermeidung von Missverständnissen sicherzustellen. Die präzise Definition dieser Begriffe bildet die Grundlage für eine fachlich korrekte und nachvollziehbare Analyse im weiteren Verlauf der Arbeit.
4. Demerger Management: Dieser Abschnitt beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Demerger Managements. Er umfasst die Entwicklung von Demergern, deren Einordnung im M&A-Prozess, relevante Motive, den Demerger als Veränderungsprozess, die Erfolgsmessung, die Rolle der Organisation, des Wissensmanagements und der Kommunikation, sowie die Herausforderungen aus HR-Perspektive und die Risiken, die mit dem menschlichen Faktor verbunden sind. Besondere Aufmerksamkeit wird der Erfolgsmessung und den Herausforderungen bei der Messung gewidmet, sowie der Rolle des psychologischen Kontrakts und des Fluktuationsrisikos.
5. Beurteilung der Abspaltung der Bahnpolizei von der Securitrans AG: In diesem zentralen Kapitel wird die Abspaltung der Bahnpolizei von der Securitrans AG anhand der zuvor dargestellten theoretischen Grundlagen analysiert. Es werden der Ablauf, die Organisation, die Zielsetzungen, die Kommunikation, die Transaktionsgeschwindigkeit, das HR-Management, das Risikomanagement und das Wissensmanagement bewertet. Die Analyse beinhaltet eine quantitative Erfolgsmessung mittels Kennzahlenanalyse (EBIT, Deckungsbeitrag, Fluktuation, Produktivität, Stundenleistung, FTE) und eine qualitative Bewertung basierend auf Interviews mit Projektmitarbeitenden, sowie die persönliche Erfahrung des Autors als Projektmitarbeiter. Der Abschnitt präsentiert detaillierte Ergebnisse der Interviews und deren Auswertung.
Demerger, Abspaltung, Securitrans AG, Bahnpolizei, Erfolgsmessung, M&A, Wissensmanagement, Kommunikation, HR-Management, Risikomanagement, Veränderungsprozess, Kennzahlenanalyse, Qualitative Analyse, Quantitative Analyse, Psychologischer Kontrakt, Fluktuation.
Die Masterarbeit analysiert die Erfolgsbeurteilung der Abspaltung der Bahnpolizei von der Securitrans AG. Sie untersucht die Transaktion anhand von Demerger-Management-Prinzipien und bewertet deren Erfolg unter Berücksichtigung quantitativer und qualitativer Aspekte.
Die Arbeit behandelt die Erfolgsmessung von Demerger-Transaktionen, die Rolle von Kommunikation und Wissensmanagement bei Abspaltungen, die Bedeutung des humanen Faktors (HR) im Demerger-Prozess, die Analyse von Risiken und Erfolgsfaktoren sowie eine Fallstudie zur Abspaltung der Bahnpolizei von der Securitrans AG.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Problemstellung, Zielsetzung und Vorgehensweise, Begriffsklärung, Demerger Management, Beurteilung der Abspaltung der Bahnpolizei von der Securitrans AG und Schlussfolgerung. Die Kapitel behandeln jeweils spezifische Aspekte des Demerger-Prozesses und der Fallstudie.
Das Kapitel "Demerger Management" beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Demerger Managements. Es umfasst die Entwicklung von Demergern, deren Einordnung im M&A-Prozess, relevante Motive, den Demerger als Veränderungsprozess, die Erfolgsmessung, die Rolle der Organisation, des Wissensmanagements und der Kommunikation, sowie die Herausforderungen aus HR-Perspektive und die Risiken, die mit dem menschlichen Faktor verbunden sind. Besondere Aufmerksamkeit wird der Erfolgsmessung und den Herausforderungen bei der Messung gewidmet, sowie der Rolle des psychologischen Kontrakts und des Fluktuationsrisikos.
Die Abspaltung der Bahnpolizei wird anhand der im vorherigen Kapitel dargestellten theoretischen Grundlagen analysiert. Die Analyse umfasst den Ablauf, die Organisation, die Zielsetzungen, die Kommunikation, die Transaktionsgeschwindigkeit, das HR-Management, das Risikomanagement und das Wissensmanagement. Es werden quantitative Erfolgsmessungen mittels Kennzahlenanalyse (EBIT, Deckungsbeitrag, Fluktuation, Produktivität, Stundenleistung, FTE) und qualitative Bewertungen basierend auf Interviews mit Projektmitarbeitenden und der persönlichen Erfahrung des Autors als Projektmitarbeiter durchgeführt.
Die Arbeit verwendet sowohl qualitative (Interviews) als auch quantitative (Kennzahlenanalyse) Methoden zur Analyse des Demerger-Prozesses und zur Bewertung des Erfolgs der Abspaltung. Die Ergebnisse der Interviews und die Auswertung der Kennzahlen liefern ein umfassendes Bild der Transaktion.
Schlüsselwörter sind: Demerger, Abspaltung, Securitrans AG, Bahnpolizei, Erfolgsmessung, M&A, Wissensmanagement, Kommunikation, HR-Management, Risikomanagement, Veränderungsprozess, Kennzahlenanalyse, Qualitative Analyse, Quantitative Analyse, Psychologischer Kontrakt, Fluktuation.
Die Zielsetzung der Arbeit besteht in der ganzheitlichen Erfolgsbewertung der Abspaltung der Bahnpolizei von der Securitrans AG anhand von Demerger-Management-Prinzipien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare