Bachelorarbeit, 2012
46 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit analysiert die Kehrtwende in der deutschen Atompolitik der Regierung Merkel im Jahr 2011, insbesondere im Kontext der CDU, welche sich zuvor für die Kernenergie eingesetzt hatte. Ziel ist es, die Ursachen für den „U-Turn“ von der Laufzeitverlängerung im Herbst 2010 zum Ausstieg aus der Atomenergie im Jahr 2011 herauszufinden.
Das erste Kapitel legt die Hypothese der Arbeit dar und beschreibt das verwendete Untersuchungsmaterial sowie die Vorgehensweise.
Kapitel 2 beleuchtet die Berichterstattung über die Atompolitik in verschiedenen deutschen und internationalen Zeitungen, um die Rolle der Medien in der öffentlichen Debatte zu analysieren.
Kapitel 3 untersucht alternative Erklärungen für den Atomausstieg, darunter gesellschaftlicher Druck, historische Entwicklungen und die Sicherheitsbedenken nach Fukushima.
Kapitel 4 bietet eine zusammenfassende Analyse der Ergebnisse und diskutiert die verschiedenen Perspektiven auf die Kehrtwende in der Atompolitik.
Atompolitik, Atomausstieg, Regierung Merkel, CDU, Medienanalyse, Fukushima, Katastrophe, Laufzeitverlängerung, politische Kehrtwende, gesellschaftlicher Druck, historische Entwicklung, institutionelle Erklärungen, normative Erklärungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare