Hausarbeit (Hauptseminar), 2011
37 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Schnittstelle zwischen datengetriebenen Ansätzen der Business Intelligence und prozessorientierten Konzepten zur Steigerung der Unternehmensleistung. Das Ziel ist es, die Verbindung zwischen Corporate Performance Management (CPM) und Business Process Management (BPM) aufzuzeigen und deren Beitrag zur Verbesserung der Unternehmenssteuerung zu analysieren.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Unternehmenssteuerung ein und betont die Bedeutung des Zusammenspiels strategischer und operativer Entscheidungen. Sie beschreibt den Einsatz verschiedener Steuerungsinstrumente und die Rolle der Wirtschaftsinformatik bei der Entwicklung unterstützender Systeme. Besonders hervorgehoben wird die Lücke zwischen datengetriebenen Ansätzen (Business Intelligence) und prozessorientierten Ansätzen, welche durch Konzepte wie CPM und BPM geschlossen werden soll. Die Arbeit positioniert sich als Untersuchung dieser Schnittstelle und ihres Beitrags zur Unternehmensleistungssteigerung.
Corporate Performance Management: Dieses Kapitel definiert Corporate Performance Management (CPM) und seine Kernkomponenten. Es beschreibt den Regelkreis zur kontinuierlichen Verbesserung, der durch CPM ermöglicht wird und erläutert die Zusammenhänge von strategischen Zielen und operativer Umsetzung. Wahrscheinlich werden hier verschiedene CPM-Modelle vorgestellt und deren Stärken und Schwächen diskutiert. Der Fokus liegt auf der ganzheitlichen Betrachtung der Unternehmensleistung und der Integration verschiedener Perspektiven.
Business Process Management: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und den Prinzipien des Business Process Management (BPM). Es untersucht die verschiedenen Aspekte des Qualitätsmanagements im Kontext von BPM und beschreibt den Regelkreis des BPM, einschließlich des Business Activity Monitoring (BAM). Das Kapitel wird detailliert auf die Prozessmodellierung, -analyse und -optimierung eingehen, möglicherweise unter Einbezug von gängigen Methoden und Werkzeugen. Der Zusammenhang zwischen Prozessoptimierung und der Steigerung der Unternehmensleistung wird herausgestellt.
Process Performance Management: Dieses Kapitel analysiert die Integration von CPM und BPM im Process Performance Management (PPM). Es beleuchtet die Maßnahmen aus Top-Down und Bottom-Up Perspektiven, wobei Top-Down die strategische Ausrichtung und Bottom-Up die operative Umsetzung betont. Ein wichtiger Aspekt ist die detaillierte Betrachtung der Leistungsmessung im PPM, inklusive der Auswahl geeigneter Kennzahlen (KPIs) und deren Interpretation. Die Kapitel werden wahrscheinlich die Synergien zwischen strategischer Ausrichtung und operativer Umsetzung herausstellen und zeigen, wie eine ganzheitliche Betrachtung der Prozesse zu einer Verbesserung der Unternehmensleistung führt.
Corporate Performance Management (CPM), Business Process Management (BPM), Process Performance Management (PPM), Business Intelligence (BI), Leistungsmessung, KPI, Unternehmensleistung, Prozessoptimierung, Top-Down, Bottom-Up, Regelkreis, Qualitätsmanagement.
Diese Arbeit untersucht die Schnittstelle zwischen datengetriebenen Ansätzen der Business Intelligence und prozessorientierten Konzepten zur Steigerung der Unternehmensleistung. Sie analysiert die Verbindung zwischen Corporate Performance Management (CPM) und Business Process Management (BPM) und deren Beitrag zur Verbesserung der Unternehmenssteuerung, insbesondere im Kontext von Process Performance Management (PPM).
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Corporate Performance Management (CPM) und seine zentralen Bestandteile; Business Process Management (BPM) und seine Anwendung in der Unternehmenssteuerung; die Integration von CPM und BPM im Process Performance Management (PPM); Methoden zur Leistungsmessung im PPM; Top-Down und Bottom-Up Ansätze im PPM.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu Corporate Performance Management, Business Process Management, Process Performance Management und ein Fazit. Die Einleitung beschreibt den Forschungsansatz und die Struktur der Arbeit. Die folgenden Kapitel befassen sich jeweils ausführlich mit den definierten Themenbereichen, inklusive der Erläuterung von Regelkreisen, Qualitätsmanagement und verschiedenen Blickwinkeln (Top-Down und Bottom-Up).
Das Kapitel zu CPM definiert CPM und seine Kernkomponenten. Es beschreibt den Regelkreis zur kontinuierlichen Verbesserung und erläutert den Zusammenhang zwischen strategischen Zielen und operativer Umsetzung. Es werden wahrscheinlich verschiedene CPM-Modelle vorgestellt und deren Stärken und Schwächen diskutiert. Der Fokus liegt auf der ganzheitlichen Betrachtung der Unternehmensleistung und der Integration verschiedener Perspektiven.
Das Kapitel zu BPM befasst sich mit der Definition und den Prinzipien des Business Process Management. Es untersucht Aspekte des Qualitätsmanagements im Kontext von BPM und beschreibt den BPM-Regelkreis, inklusive Business Activity Monitoring (BAM). Es geht detailliert auf Prozessmodellierung, -analyse und -optimierung ein, möglicherweise unter Einbezug gängiger Methoden und Werkzeugen. Der Zusammenhang zwischen Prozessoptimierung und der Steigerung der Unternehmensleistung wird herausgestellt.
Das Kapitel zu PPM analysiert die Integration von CPM und BPM im PPM. Es beleuchtet Maßnahmen aus Top-Down und Bottom-Up Perspektiven und betrachtet detailliert die Leistungsmessung im PPM, inklusive der Auswahl geeigneter Kennzahlen (KPIs) und deren Interpretation. Es werden die Synergien zwischen strategischer Ausrichtung und operativer Umsetzung hervorgehoben und gezeigt, wie eine ganzheitliche Betrachtung der Prozesse zu einer Verbesserung der Unternehmensleistung führt.
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Corporate Performance Management (CPM), Business Process Management (BPM), Process Performance Management (PPM), Business Intelligence (BI), Leistungsmessung, KPI, Unternehmensleistung, Prozessoptimierung, Top-Down, Bottom-Up, Regelkreis, Qualitätsmanagement.
Das Ziel der Arbeit ist es, die Verbindung zwischen CPM und BPM aufzuzeigen und deren Beitrag zur Verbesserung der Unternehmenssteuerung zu analysieren. Sie untersucht die Schnittstelle zwischen datengetriebenen Ansätzen der Business Intelligence und prozessorientierten Konzepten zur Steigerung der Unternehmensleistung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare