Hausarbeit, 2012
22 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der Bürgerbeteiligung an der Finanzierung von erneuerbaren Energien. Ziel ist es, einen Überblick über die verschiedenen Beteiligungsmodelle für private Anleger in diesem Bereich zu geben.
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und stellt die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit dar. Im zweiten Kapitel werden wichtige Begriffe wie erneuerbare Energien, Bürgerbeteiligung und Bürgerbeteiligungsanlagen abgegrenzt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den verschiedenen Bürgerbeteiligungsmodellen im Bereich der erneuerbaren Energien, wobei die Entwicklung und die einzelnen Finanzierungsformen im Fokus stehen. Das vierte Kapitel analysiert die Risiken der verschiedenen Finanzierungsformen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden im fünften Kapitel kritisch gewürdigt.
Die Arbeit behandelt die Themen Bürgerbeteiligung, erneuerbare Energien, Finanzierung, Energiewende, Finanzierungsformen, Risiken, Chancen, rechtliche Rahmenbedingungen, Fördermöglichkeiten, Genossenschaften, Fondskonzepte, Sparbriefe, Inhaberschuldverschreibungen, Genussscheine.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare