Diplomarbeit, 2012
38 Seiten, Note: 2,3
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die Entwicklung des Begriffs der Privatsphäre im Wandel der Zeit und betrachtet insbesondere den Einfluss der allgegenwärtigen Datensammlung und Überwachung durch Staat und Wirtschaft auf dieses Gut der Freiheit. Die Arbeit beleuchtet die historischen Ursprünge der Privatsphäre, analysiert die Auswirkungen der Datensammlung und Überwachung auf die Privatsphäre und skizziert schließlich Möglichkeiten, wie die Privatsphäre wieder stärker zu einer persönlichen Freiheit werden kann.
Kapitel 1 bietet eine Einleitung in die Thematik und beschreibt den aktuellen Kontext der Datensammlung und die zunehmende Bedeutung von persönlichen Daten im Internet und in anderen Bereichen des Lebens. Kapitel 2 beleuchtet die historischen Wurzeln des Privatsphärenbegriffs, untersucht die Entwicklung der Beziehung zwischen privater und öffentlicher Sphäre in der Antike und verfolgt die Transformation dieses Begriffs im Laufe der Zeit.
Kapitel 3 konzentriert sich auf die Datensammlung und Überwachung in der heutigen Zeit. Es definiert den Begriff Datensammlung, analysiert die Auswirkungen der Datensammlung auf die Privatsphäre und beleuchtet die Rolle des staatlichen Panopticons im Kontext der Überwachung. Kapitel 4 befasst sich mit der gegenwärtigen Situation der Privatsphäre und blickt auf die zukünftige Entwicklung dieses Begriffs.
Kapitel 5 untersucht Möglichkeiten, die Privatsphäre zu schützen und zu fördern. Es erörtert die Veränderung der Auffassung von Privatsphäre in der modernen Gesellschaft, diskutiert verschiedene Schutzmechanismen und beleuchtet rechtliche, technische und gesellschaftliche Ansätze zur Sicherung der Privatsphäre.
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Privatsphäre, Datensammlung, Überwachung, Informationsgesellschaft, Freiheit, Datenschutz, gesellschaftliche Entwicklung, digitale Technologien und dem Wandel des Privatsphärenbegriffs.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare