Diplomarbeit, 2009
86 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht kritisch die Anwendung der Fair Value Option nach IFRS auf finanzielle Verbindlichkeiten im Bankensektor. Ziel ist es, die Auswirkungen dieser Option auf die Bilanzierung und die Jahresabschlüsse von Kreditinstituten zu analysieren und zu bewerten.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Fair Value Bilanzierung von finanziellen Verbindlichkeiten im Bankensektor ein und beschreibt den Fokus der Arbeit auf die kritische Betrachtung der Fair Value Option nach IFRS. Sie skizziert den Aufbau und die Methodik der Arbeit.
2 Die fair value Bilanzierung von Verbindlichkeiten: Dieses Kapitel beleuchtet die Grundlagen der Fair Value Bilanzierung von Verbindlichkeiten, insbesondere im Kontext des "mixed model" nach IFRS. Es werden verschiedene Bewertungsansätze erläutert, die Problematik der Kategorisierung finanzieller Verbindlichkeiten diskutiert und das "Hedge Accounting" sowie die Fair Value Option im Detail vorgestellt. Besonderes Augenmerk liegt auf den Kriterien der Zulässigkeit der Fair Value Option und den damit verbundenen Offenlegungsanforderungen. Die Diskussion der vom IASB vorgeschlagenen Änderungen im Bereich Hedge Accounting und Fair Value Option rundet das Kapitel ab.
3 Empirische Untersuchung der Auswirkungen der fair value Option auf die Jahresabschlüsse von Kreditinstituten: Dieses Kapitel präsentiert eine empirische Untersuchung, welche die Auswirkungen der Fair Value Option auf die Jahresabschlüsse von Kreditinstituten analysiert. Es wird der Zusammenhang zwischen der Entwicklung von Credit Spreads und den bonitätsinduzierten Bewertungsergebnissen untersucht. Zusätzlich wird die zukünftige Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)-Belastung durch die Fair Value Option analysiert und die Nutzung der Option aus der Sicht der Abschlussadressaten bewertet, wobei sowohl die Informationswirkung als auch die Darstellungsweise im Jahresabschluss untersucht werden.
Fair Value Option, IFRS, Bankensektor, finanzielle Verbindlichkeiten, Hedge Accounting, Bewertung, Risiko, Jahresabschluss, empirische Untersuchung, IASB, Kreditrisiko, Bewertungshierarchie, Informationswirkung.
Die Diplomarbeit befasst sich kritisch mit der Anwendung der Fair Value Option nach IFRS auf finanzielle Verbindlichkeiten im Bankensektor. Sie analysiert die Auswirkungen dieser Option auf die Bilanzierung und die Jahresabschlüsse von Kreditinstituten.
Die Arbeit behandelt die Fair Value Bilanzierung von Verbindlichkeiten nach IFRS, die Auswirkungen der Fair Value Option auf die Jahresabschlüsse von Banken, die Bewertung und das Risiko im Zusammenhang mit der Fair Value Option, eine empirische Untersuchung der Anwendung der Fair Value Option und Regulierungsaspekte sowie Reformvorschläge des IASB.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Fair Value Bilanzierung von Verbindlichkeiten (inkl. Mixed Model, Hedge Accounting, Fair Value Option, Bewertungshierarchie nach IAS 39 und Reformvorschläge des IASB), Empirische Untersuchung der Auswirkungen der Fair Value Option auf die Jahresabschlüsse von Kreditinstituten (inkl. Analyse von Credit Spreads und GuV-Belastung sowie der Informationswirkung für Abschlussadressaten), Zusammenfassung und Ergebnis und Ausblick.
Die Arbeit untersucht unter anderem den Zusammenhang zwischen der Entwicklung von Credit Spreads und bonitätsinduzierten Bewertungsergebnissen, die zukünftige GuV-Belastung durch die Fair Value Option für finanzielle Verbindlichkeiten und die Informationswirkung der Fair Value Bilanzierung von Verbindlichkeiten für die Adressaten des Jahresabschlusses.
Die Arbeit kombiniert theoretische Analysen der Fair Value Bilanzierung und der Fair Value Option mit einer empirischen Untersuchung der Auswirkungen dieser Option auf die Jahresabschlüsse von Kreditinstituten. Die genaue Methodik der empirischen Untersuchung wird im Kapitel 3 detailliert beschrieben.
Schlüsselbegriffe sind: Fair Value Option, IFRS, Bankensektor, finanzielle Verbindlichkeiten, Hedge Accounting, Bewertung, Risiko, Jahresabschluss, empirische Untersuchung, IASB, Kreditrisiko, Bewertungshierarchie und Informationswirkung.
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden im Kapitel 3 präsentiert und analysieren den Zusammenhang zwischen Credit Spreads und bonitätsinduzierten Bewertungsergebnissen, die zukünftige GuV-Belastung durch die Fair Value Option und die Informationswirkung und Darstellungsweise der Fair Value Option im Jahresabschluss aus der Sicht der Abschlussadressaten.
Die Schlussfolgerungen und der Ausblick der Arbeit werden im Kapitel 5 zusammengefasst. Hier werden die Ergebnisse der Untersuchung interpretiert und potentielle zukünftige Forschungsfragen aufgezeigt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare