Bachelorarbeit, 2009
67 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Bachelor-Abschlussarbeit analysiert den praktischen Ansatz der akzeptierenden Drogenarbeit und zeigt dessen Prinzipien, Ziele und Methoden auf. Dabei werden relevante sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden sowie ethische Perspektiven herangezogen, um die Aktualität und Bedeutung des Ansatzes zu beleuchten. Die Arbeit zielt darauf ab, der oftmals vorgebrachten Kritik entgegenzutreten, dass akzeptierende Drogenarbeit willkürlich sei, indem sie die fundierten theoretischen und praktischen Überlegungen dieses Ansatzes darlegt. Darüber hinaus wird die Theorie auf ihre Praxistauglichkeit geprüft, indem ausgewählte Angebote akzeptierender Drogenarbeit betrachtet werden. Eine kritische Analyse der einzelnen Aspekte des Ansatzes, insbesondere im Hinblick auf deren Realisierung in der aktuellen drogenpolitischen Situation in Deutschland, liefert ein realistisches Bild der akzeptierenden Drogenarbeit.
Die Arbeit beginnt mit einer detaillierten Betrachtung ausgewählter illegaler Substanzen, um deren Wirkungen, Folgen und Umgangsregeln darzulegen. Dies dient als Grundlage für die medizinischen und sozialwissenschaftlichen Betrachtungen von Konsum und Abhängigkeit, die anschließend in die Skizzierung der Menschenbilder, die den Ansätzen "akzeptierend" und "abstinenzorientiert" zugrunde liegen, münden. Das zweite Kapitel behandelt die aktuelle drogenpolitische Lage in Deutschland im Vergleich zur akzeptierenden Drogenarbeit. Dabei werden Entstehung, praktische und theoretische Entwicklung sowie aktuelle Schwerpunkte der akzeptierenden Drogenarbeit detailliert beleuchtet. Im dritten Kapitel werden die handlungstheoretischen Grundlagen des Ansatzes erörtert, darunter das hermeneutische Paradigma, die lebensweltorientierte Soziale Arbeit, die Verantwortungsethik und die Methode des Empowerments. Besonderer Fokus liegt dabei auf der Autonomie des/der Konsumenten/in zum verantwortlichen Handeln und der Aufgabe der Sozialen Arbeit, diese dazu zu befähigen. Abschließend werden die bisherigen Ausführungen in der Darstellung ausgewählter praktischer Angebote, wie Konsumräume, Drugchecking und aufsuchende Arbeit, verdeutlicht.
Akzeptierende Drogenarbeit, Abstinenz, Drogenkonsum, Abhängigkeit, Illegalität, Legalität, Sucht, Menschenwürde, Autonomie, Empowerment, Konsumräume, Drugchecking, Aufsuchende Arbeit, hermeneutisches Paradigma, lebensweltorientierte Soziale Arbeit, Verantwortungsethik, Deutschland, Drogenpolitik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
Hey ich würde sehr gerne diese Arbeit kaufen, aber muss vorher wissen, ob dazu auch das Buch "Drogenkonsum von Jugendlichen und suchtpräventive Arbeit. Akzeptierende Drogenerziehung als Alternative." von Ju-Ill Kim verwendet wurde. Wenn es der Fall sein wollte, dann würde ich es sofort kaufen. Wie lange würdest dauern, wenn ich dann die PDF Datei haben will?
Liebe Grüße
am 29.10.2013
Marie-Luise Hess
Hallo Sony Taskin,
für diese Arbeit habe ich deine Literaturangabe nicht verwendet. Solltest du die Arbeit dennoch kaufen wollen: Wenn du es als pdf kaufst dann solltest du es innerhalb von Minuten auf deinem Rechner haben! :-)
Liebe Grüße.
am 9.11.2013
Gast
Hallo, wäre auch interessiert deine Arbeit zu kaufen, aber wäre es möglich die Gliederung oder die grobe Gliederung zu erfahren, da ich hier schon schlechte Erfahrungen gemacht habe.
Liebe Grüße
am 15.8.2014
Gast
Sehr geehrter Interessent, Sie können das Inhaltsverzeichnis aufrufen, wenn Sie auf das Cover neben dem Titel klicken. Beste Grüße aus der Redaktion
am 20.8.2014