Magisterarbeit, 2010
257 Seiten, Note: 1,3
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Diese Magisterarbeit untersucht die Onlinekommunikation von Unternehmen in Krisensituationen. Ziel ist es, den aktuellen Stand der Forschung darzulegen und durch Experteninterviews und eine Unternehmensbefragung praktische Erfahrungen und Strategien aufzuzeigen.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema „Krisenkommunikation 2.0“ ein, beschreibt die Problemstellung und das Erkenntnisinteresse der Arbeit und skizziert die Methodik und den Aufbau der folgenden Kapitel. Es wird die Notwendigkeit einer umfassenden Betrachtung der Online-Kommunikation im Krisenmanagement betont und die Forschungslücke aufgezeigt, die diese Arbeit zu schließen versucht. Der Fokus liegt auf der Erforschung von Kommunikationsstrategien im digitalen Zeitalter.
2. Theoretisch-konzeptioneller Bezugsrahmen der Onlinekrisenkommunikation: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die empirische Untersuchung. Es werden sowohl die klassischen Theorien der Krisenkommunikation, wie das Modell exzellenter (Krisen-)PR und die Situational Crisis Communication Theory, als auch die relevanten Aspekte der Onlinekommunikation beleuchtet. Die Kapitel befassen sich mit Definitionen, Modellen und den Besonderheiten der Online-Kommunikation im Kontext von Unternehmen und Krisenmanagement. Der Zusammenhang zwischen traditionellen und neuen Medien wird analysiert.
3. Grundlagen der Onlinekrisenkommunikation: Hier wird der Begriff der Onlinekrisenkommunikation definiert und die Relevanz von Onlinekommunikation in Krisensituationen ausführlich dargelegt. Das Kapitel analysiert das Internet als „Ausgangsort“ und Kommunikationsplattform in Krisen. Es wird eine Systematisierung der relevanten Kommunikationsmodi und -plattformen vorgenommen, inklusive einer detaillierten Beschreibung von Diensten wie dem World Wide Web, E-Mail, Social Media und Blogs, und deren jeweilige Rolle in der Krisenkommunikation. Der Fokus liegt auf der Strukturierung der vielfältigen digitalen Kommunikationsmöglichkeiten.
4. Empirische Untersuchung der Onlinekrisenkommunikation: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik und die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, die aus Leitfadeninterviews mit Experten und einer Online-Befragung deutscher Unternehmen besteht. Es werden die Forschungsfragen und Hypothesen präsentiert, die methodische Vorgehensweise detailliert erläutert und die Ergebnisse der Datenerhebung und -auswertung präsentiert. Die Kapitel analysieren die Daten und stellen die Ergebnisse der Interviews und der Befragung gegenüber, um ein umfassendes Bild der Praxis der Onlinekrisenkommunikation zu zeichnen.
Krisenkommunikation, Onlinekommunikation, Social Media, Krisenmanagement, Unternehmenskommunikation, Internet, Kommunikationsplattformen, empirische Forschung, Leitfadeninterviews, Onlinebefragung, Digitalisierung.
Die Magisterarbeit untersucht die Onlinekommunikation von Unternehmen in Krisensituationen. Sie analysiert den aktuellen Forschungsstand und beleuchtet anhand von Experteninterviews und einer Unternehmensbefragung praktische Erfahrungen und Strategien im Umgang mit Online-Krisen.
Die Arbeit behandelt die Analyse bestehender Theorien und Modelle der Krisen- und Onlinekommunikation, die Untersuchung der Relevanz verschiedener Online-Kanäle in Krisensituationen, die empirische Erhebung der Nutzung von Onlinekommunikationstools durch Unternehmen in Krisen, die Identifikation von Herausforderungen und Chancen der Onlinekrisenkommunikation sowie die Ableitung von Handlungsempfehlungen für Unternehmen.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretisch-konzeptioneller Bezugsrahmen der Onlinekrisenkommunikation, Grundlagen der Onlinekrisenkommunikation, Empirische Untersuchung der Onlinekrisenkommunikation und Auswertung des Rücklaufs und Abrufstatus der Onlinebefragung. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Krisen- und Onlinekommunikation, beginnend mit theoretischen Grundlagen und endend mit der Auswertung empirischer Daten.
Die Arbeit untersucht klassische Theorien der Krisenkommunikation wie das Modell exzellenter (Krisen-)PR und die Situational Crisis Communication Theory. Zusätzlich werden relevante Aspekte der Onlinekommunikation, inklusive Definitionen, Modelle und Besonderheiten im Kontext von Unternehmen und Krisenmanagement, analysiert. Der Zusammenhang zwischen traditionellen und neuen Medien wird ebenfalls beleuchtet.
Die empirische Untersuchung basiert auf Leitfadeninterviews mit Experten und einer Online-Befragung deutscher Unternehmen. Die Methodik wird detailliert erläutert, und die Ergebnisse der Datenerhebung und -auswertung werden präsentiert und analysiert, um ein umfassendes Bild der Praxis der Onlinekrisenkommunikation zu zeichnen.
Schlüsselwörter, die die Arbeit beschreiben, sind: Krisenkommunikation, Onlinekommunikation, Social Media, Krisenmanagement, Unternehmenskommunikation, Internet, Kommunikationsplattformen, empirische Forschung, Leitfadeninterviews, Onlinebefragung, Digitalisierung.
Die Arbeit präsentiert Ergebnisse aus Experteninterviews und einer Online-Befragung deutscher Unternehmen zum Thema Onlinekrisenkommunikation. Diese Ergebnisse liefern ein aktuelles Bild der Praxis und ermöglichen die Ableitung von Handlungsempfehlungen für Unternehmen.
Diese Arbeit ist relevant für Unternehmen, die ihre Krisenkommunikation optimieren wollen, für Kommunikationsmanager, die sich mit der Digitalisierung des Krisenmanagements auseinandersetzen, und für Wissenschaftler, die sich mit den Themen Krisenkommunikation und Onlinekommunikation befassen.
Die Arbeit leitet aus den empirischen Ergebnissen Handlungsempfehlungen für Unternehmen ab, die ihre Online-Krisenkommunikation verbessern möchten. Diese Empfehlungen basieren auf den identifizierten Herausforderungen und Chancen der Onlinekrisenkommunikation.
Der vollständige Text der Magisterarbeit ist nicht in diesem FAQ enthalten. Diese FAQ bieten lediglich eine Zusammenfassung des Inhalts.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare