Diplomarbeit, 2003
89 Seiten, Note: Sehr Gut
Diese Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen der Kommunikationsformen E-Mail, Chat und Newsgroups auf die Gesellschaft. Die Arbeit analysiert die Veränderungen in der Kommunikation von traditionellen zu technisch vermittelten Formen und beleuchtet die soziologischen, psychologischen und sprachlichen Implikationen.
Vorwort: Dieses Kapitel dient als Einleitung und führt in die Thematik der Arbeit ein. Es bietet einen Überblick über die behandelten Kommunikationsformen und deren Relevanz in der heutigen Gesellschaft. Es bereitet den Leser auf die folgenden Kapitel vor, indem es den Forschungsfokus und die Struktur der Arbeit umreißt.
Begriffsklärungen: Internet, E-Mail, Chat, Newsgroups: In diesem Abschnitt werden die zentralen Begriffe der Arbeit klar definiert und abgegrenzt. Es wird auf die unterschiedlichen Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten der einzelnen Kommunikationsformen eingegangen, um Missverständnisse zu vermeiden und ein gemeinsames Verständnis für die weitere Analyse zu schaffen. Diese präzise Begriffsbestimmung legt die Grundlage für die folgenden Kapitel.
Die Geschichte des Internet: Dieses Kapitel skizziert die historische Entwicklung des Internets, beginnend mit seinen Ursprüngen bis hin zu seiner heutigen Verbreitung und Bedeutung. Die Darstellung beinhaltet wichtige Meilensteine und technologische Fortschritte, die das Wachstum und die Entwicklung des Internets maßgeblich beeinflusst haben. Dieser historische Überblick liefert den Kontext für das Verständnis der aktuellen Kommunikationsformen.
Technische Exkurse: Prinzipien der Funktionsweise des Internets und seiner Dienste: Dieses Kapitel erklärt die technischen Grundlagen des Internets und seiner Dienste auf einer verständlichen Ebene. Es erläutert das Client-Server-Modell, das Peer-to-Peer-Netzwerk und das Schichtenmodell, um die Funktionsweise des Datenverkehrs und der Kommunikation zu verdeutlichen. Dieser Abschnitt vermittelt notwendiges Hintergrundwissen für das Verständnis der Kommunikationsprozesse.
Dienste im Internet: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den verschiedenen Diensten im Internet, insbesondere E-Mail, Newsgroups und Chat. Es wird detailliert auf die jeweiligen Funktionen, Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten eingegangen, wobei die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der einzelnen Dienste herausgestellt werden. Diese Kapitel legt den Fokus auf die konkrete Anwendung der betrachteten Kommunikationsformen.
Kommunikationstheorien: Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über verschiedene Kommunikationstheorien, sowohl im Kontext der Face-to-Face-Kommunikation als auch der computervermittelten Kommunikation (CMC). Die Kapitel analysiert verschiedene Modelle und Ansätze, um die Besonderheiten und Herausforderungen der unterschiedlichen Kommunikationsformen zu beleuchten. Die verschiedenen Theorien bieten ein theoretisches Fundament für die Analyse der Auswirkungen der neuen Kommunikationsformen.
Rahmenbedingungen und Auswirkungen der neuen Kommunikationsformen: Dieses Kapitel analysiert die gesellschaftlichen, psychologischen und sprachlichen Auswirkungen von E-Mail, Chat und Newsgroups. Es untersucht die sozialen Ungleichheiten, die geschlechtsspezifischen und altersbedingten Unterschiede in der Nutzung und die Herausforderungen im Zusammenhang mit der virtuellen Identität und der Netzsucht. Darüber hinaus werden sprachliche Veränderungen, Stilmixe und orthographische Besonderheiten analysiert.
Anwendungsfeld Bildungswesen: Dieser Abschnitt befasst sich mit den Anwendungsmöglichkeiten der neuen Kommunikationsformen im Bildungswesen. Es untersucht den Einsatz im Unterricht, den Möglichkeiten des Telelernens und die damit verbundenen didaktischen Implikationen. Der Fokus liegt dabei auf der Potenzialen und Herausforderungen der Integration dieser Technologien in den Bildungsprozess.
E-Mail, Chat, Newsgroups, Internet, Kommunikationstheorien, CMC, FTF, Gesellschaftliche Auswirkungen, Soziale Ungleichheit, Virtuelle Identität, Netzsucht, Sprachliche Veränderungen, Bildungswesen, Telelearning.
Diese Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen der Kommunikationsformen E-Mail, Chat und Newsgroups auf die Gesellschaft. Sie analysiert die Veränderungen in der Kommunikation von traditionellen zu technisch vermittelten Formen und beleuchtet die soziologischen, psychologischen und sprachlichen Implikationen. Die Arbeit beinhaltet ein Vorwort, Begriffsklärungen der zentralen Begriffe, einen historischen Überblick über das Internet, technische Erläuterungen zur Funktionsweise des Internets, eine Darstellung verschiedener Kommunikationstheorien und eine Analyse der gesellschaftlichen, psychologischen und sprachlichen Auswirkungen der neuen Kommunikationsformen, mit besonderem Fokus auf das Bildungswesen.
Die Arbeit konzentriert sich auf E-Mail, Chat und Newsgroups, untersucht aber auch deren Einbettung in das umfassendere Kontext des Internets.
Die Analyse umfasst gesellschaftliche Aspekte (z.B. soziale Ungleichheiten, geschlechtsspezifische und altersbedingte Unterschiede in der Nutzung), psychologische Aspekte (z.B. virtuelle Identität, Netzsucht) und sprachliche Veränderungen (z.B. Stilmixe, Orthographie, Emoticons, Abkürzungen).
Die Arbeit greift auf verschiedene Theorien der Face-to-Face-Kommunikation (FTF) und der computervermittelten Kommunikation (CMC) zurück, beispielsweise die pragmatischen Axiome nach Paul Watzlawick, das Kommunikationsquadrat nach Friedemann Schulz von Thun, sowie Theorien zur Kanalreduktion, rationalen und normativen Medienwahl, sozialer Informationsverarbeitung, Simulation und Imagination und zur Digitalisierung und Oraliteralität.
Die Arbeit untersucht die Anwendungsmöglichkeiten der neuen Kommunikationsformen im Bildungswesen, einschließlich des Einsatzes im Unterricht, des Telelernens (Fernstudium, Open-Distance-Learning, Teletouring, Teleteaching) und der damit verbundenen didaktischen Implikationen. Es werden Vor- und Nachteile des Telelernens diskutiert.
Die Arbeit erklärt das Client-Server-Modell, Peer-to-Peer-Netzwerke, das 7-Schichten-ISO-OSI-Referenzmodell und wichtige Internetprotokolle wie TCP/IP und IPv6. Es wird auf die Prinzipien der Funktionsweise des Internets und seiner Dienste eingegangen.
Ja, die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die behandelten Inhalte und den Schwerpunkt jedes Abschnitts prägnant beschreibt.
Schlüsselwörter sind: E-Mail, Chat, Newsgroups, Internet, Kommunikationstheorien, CMC, FTF, Gesellschaftliche Auswirkungen, Soziale Ungleichheit, Virtuelle Identität, Netzsucht, Sprachliche Veränderungen, Bildungswesen, Telelearning.
Diese Arbeit richtet sich an ein akademisches Publikum und ist für die Analyse von Themen im Bereich der Kommunikationswissenschaft und Medienforschung konzipiert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare