Examensarbeit, 2011
72 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Berufsverläufen älterer ambulanter Pflegekräfte und den Arbeitsbedingungen in der ambulanten Pflege. Im Zentrum stehen die Motivationen zur Berufswahl, die Berufsverläufe der Befragten, die negativen und positiven Aspekte des Arbeitsfeldes sowie Bewältigungsstrategien der Beschäftigten. Ziel der Arbeit ist es, einen tieferen Einblick in die Arbeitswelt älterer Pflegekräfte zu gewinnen und mögliche Lösungsansätze zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und der alter(n)sgerechten Arbeitsgestaltung zu erarbeiten.
Kapitel 1 führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Zielsetzung und die Relevanz der Forschung.
Kapitel 2 beleuchtet die Hintergründe und Rahmenbedingungen der ambulanten Pflege. Es werden die demografischen Veränderungen, die Rahmenbedingungen der ambulanten Pflege und die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Pflegebranche erläutert.
Kapitel 3 beschreibt die Methodik der Befragung und die Auswahl der Stichprobe. Es werden die methodischen Vorgehensweisen und die Charakteristika der Stichprobe detailliert dargestellt.
Kapitel 4 analysiert die Berufswahl und die Berufsverläufe der Befragten. Es werden Motivationen zur Berufswahl, Unterbrechungszeiten und berufliche Wiedereinstiege der Pflegekräfte beleuchtet.
Kapitel 5 konzentriert sich auf die negativen Aspekte des Arbeitsfeldes der ambulanten Pflege. Es werden Themen wie Mehrarbeit, Schicht- und Wochenendarbeit, Zeitdruck, Tod der Patienten sowie Probleme aus dem Kontakt zu Angehörigen und die physischen Belastungen der Arbeit behandelt.
Kapitel 6 befasst sich mit den positiven Aspekten der ambulanten Pflege. Es werden Aspekte wie Autonomie, Kontrollierbarkeit der Arbeitstätigkeit, Einbringen von Fähigkeiten und die Entlohnung beleuchtet.
Kapitel 7 untersucht Bewältigungsstrategien der Pflegekräfte, um die Belastungen des Arbeitsfeldes zu meistern.
Kapitel 8 beschreibt die rückblickende Bewertung des Berufsverlaufes durch die befragten Pflegekräfte.
Kapitel 9 widmet sich den Zukunftsvisionen der Pflegekräfte.
Kapitel 10 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht ein Fazit.
Kapitel 11 stellt Lösungsansätze zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und der alter(n)sgerechten Arbeitsgestaltung vor.
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Berufsverläufe, Arbeitsbedingungen, Belastungen, Motivationen, Bewältigungsstrategien, Demografischer Wandel, ambulante Pflege, alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung, Person, Situation, Organisation, Führung, Unternehmensleitbild, -kultur.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare