Masterarbeit, 2010
159 Seiten, Note: 1,3
Die Masterarbeit untersucht die Berücksichtigung der Mieterdienstbarkeit bei der Wertermittlung von Gewerbeimmobilien. Ziel ist es, die Auswirkungen dieser Dienstbarkeit auf den Verkehrswert und den Beleihungswert zu analysieren und bewertungsspezifische Methoden zu beleuchten.
Einleitung: Diese Arbeit untersucht die komplexe Thematik der Mieterdienstbarkeit im Kontext der Gewerbeimmobilienbewertung. Die Problemstellung liegt in der mangelnden Klarheit über die Berücksichtigung dieser Dienstbarkeit in gängigen Bewertungsverfahren. Die Arbeit definiert den Forschungsgegenstand, grenzt ihn ab und skizziert die angewandte Methodik.
Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es beleuchtet den Verlust der Mietsache aus verschiedenen Perspektiven, wie etwa Verkauf, Sonderkündigungsrechte und Doppelvermietung. Der Schwerpunkt liegt auf den Schutzmöglichkeiten des Mieters vor dem Verlust seiner Mietsache, inklusive verschiedenen Rechtsinstrumenten wie Vorkaufsrecht, Ankaufsrecht und Erbbaurecht. Die Praxisrelevanz dieser Aspekte für die spätere Bewertung wird hervorgehoben.
Mietsicherungsdienstbarkeit: Der Kern dieses Kapitels ist die eingehende Analyse der Mietsicherungsdienstbarkeit. Es werden die Rechtsnatur, der Sicherungsvertrag und der Eintritt des Sicherungsfalls detailliert erörtert. Die verschiedenen Aspekte des Sicherungsvertrages, wie die Festlegung des Sicherungszweckes, die Bestellung und die Verfügungsbeschränkungen, werden präzise dargestellt. Ein Beispiel einer Grundbucheintragung veranschaulicht die praktische Anwendung.
Wert der Mietsicherungsdienstbarkeit im Rahmen der Verkehrswertermittlung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bewertung der Mietsicherungsdienstbarkeit im Rahmen der Verkehrswertermittlung. Es analysiert die drei gängigen Bewertungsverfahren (Vergleichswert-, Ertragswert- und Sachwertverfahren) und wie Grundstücksrechte in diesen Verfahren berücksichtigt werden. Es werden die Vor- und Nachteile der Mietsicherungsdienstbarkeit gegenübergestellt und die Berücksichtigung im Gutachten erläutert.
Wert der Mietsicherungsdienstbarkeit im Rahmen der Beleihungswertermittlung: Hier wird die Bewertung im Kontext der Beleihungswertermittlung untersucht. Es wird analysiert, wie Rechte und Belastungen, insbesondere die Mietsicherungsdienstbarkeit (sowohl vorrangig als auch nachrangig), den Beleihungswert beeinflussen. Die kritische Würdigung und die präsentierten Ergebnisse tragen zum Verständnis der Bewertungsproblematik bei.
Mieterdienstbarkeit, Gewerbeimmobilien, Verkehrswertermittlung, Beleihungswertermittlung, Bewertung, Grundstücksrecht, Sicherungsrecht, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Rechtsprechung.
Die Masterarbeit befasst sich mit der Berücksichtigung der Mietsicherungsdienstbarkeit bei der Wertermittlung von Gewerbeimmobilien. Sie analysiert die Auswirkungen dieser Dienstbarkeit auf den Verkehrswert und den Beleihungswert und beleuchtet bewertungsspezifische Methoden.
Ziel der Arbeit ist es, die Auswirkungen der Mieterdienstbarkeit auf den Verkehrswert und den Beleihungswert von Gewerbeimmobilien zu analysieren und gängige Bewertungsmethoden im Kontext dieser Dienstbarkeit zu untersuchen. Die praktische Relevanz für die Immobilienbewertung wird ebenfalls betrachtet.
Die Arbeit behandelt die Rechtsnatur der Mietsicherungsdienstbarkeit, ihre Auswirkungen auf den Verkehrswert, ihre Berücksichtigung bei der Beleihungswertermittlung, verschiedene Bewertungsansätze und Methoden sowie die praktische Anwendung der Ergebnisse.
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel Einleitung, Grundlagen (inkl. Verlust der Mietsache und Schutzmöglichkeiten des Mieters), Mietsicherungsdienstbarkeit (inkl. Sicherungsvertrag und Eintritt des Sicherungsfalls), Wert der Mietsicherungsdienstbarkeit im Rahmen der Verkehrswertermittlung und Wert der Mietsicherungsdienstbarkeit im Rahmen der Beleihungswertermittlung sowie ein Fazit und Ausblick.
Die Arbeit analysiert die drei gängigen Bewertungsverfahren: Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren und Sachwertverfahren. Sie untersucht, wie Grundstücksrechte, insbesondere die Mietsicherungsdienstbarkeit, in diesen Verfahren berücksichtigt werden und welche Vor- und Nachteile die Dienstbarkeit für den Verkehrs- und Beleihungswert mit sich bringt.
Die Arbeit erläutert detailliert die Rechtsnatur der Mietsicherungsdienstbarkeit, den Sicherungsvertrag, die Festlegung des Sicherungszweckes, die Bestellung der Dienstbarkeit, Verfügungsbeschränkungen und den Eintritt des Sicherungsfalls, sowohl beim Vermieter als auch beim Mieter.
Die Arbeit beschreibt verschiedene Schutzmöglichkeiten des Mieters vor dem Verlust der Mietsache, darunter Vorkaufsrecht, Ankaufsrecht, Verwertungsrecht, Erbbaurecht, Nießbrauch, Dauernutzungsrecht nach § 31 WEG und Nutzugsdienstbarkeit.
Schlüsselwörter sind: Mieterdienstbarkeit, Gewerbeimmobilien, Verkehrswertermittlung, Beleihungswertermittlung, Bewertung, Grundstücksrecht, Sicherungsrecht, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Rechtsprechung.
Die Arbeit legt Wert auf die praktische Relevanz der Thematik. Ein Beispiel einer Grundbucheintragung veranschaulicht die praktische Anwendung der Mietsicherungsdienstbarkeit. Die Ergebnisse tragen zum Verständnis der Bewertungsproblematik bei und sind für die Praxis der Immobilienbewertung relevant.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare