Diplomarbeit, 2010
84 Seiten, Note: 2,0
Diese Diplomarbeit untersucht die ethischen Aspekte des kognitiven Enhancements am Beispiel des Medikaments Modafinil. Ziel ist es, die Wirksamkeit und Sicherheit von Modafinil zu beleuchten, den empirischen Befund zum nicht-medizinischen Gebrauch leistungssteigernder Medikamente zu untersuchen und die ethischen Implikationen, Risiken und Potenziale einer Verwendung von Modafinil als kognitiven Enhancer zu diskutieren.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des pharmakologischen kognitiven Enhancements ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem realistischen Ausmaß des Modafinil-Missbrauchs und seinen potenziellen gesellschaftlichen Folgen. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich aus einer Analyse von Modafinil, der Untersuchung empirischer Befunde zum nicht-medizinischen Gebrauch leistungssteigernder Medikamente und der Diskussion ethischer Implikationen zusammensetzt.
2 Modafinil: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung des Medikaments Modafinil, beginnend mit seiner Struktur und Wirkung, über seine klinische Wirksamkeit bei verschiedenen Schlafstörungen bis hin zu seinem Off-Label-Gebrauch, Wirkmechanismus, Abhängigkeitspotential, Risiken, Nebenwirkungen und Langzeitfolgen. Es beleuchtet auch die spezifischen Wirkungen bei gesunden Personen, um den Kontext für dessen Anwendung als kognitiver Enhancer zu schaffen.
3 Einsatz als kognitiver Enhancer: Das Kapitel untersucht den Einsatz von Modafinil als kognitiver Enhancer. Es beschreibt das Konzept des kognitiven Enhancements, analysiert die Medienpräsenz des Themas und die Häufigkeit seines Gebrauchs. Ein Zwischenfazit wertet die bisher gesammelten Informationen aus und versucht eine Prognose für zukünftige Entwicklungen abzugeben. Der Fokus liegt auf der Verbreitung und dem gesellschaftlichen Verständnis des nicht-medizinischen Gebrauchs.
4 Ethische Aspekte: Dieses Kapitel widmet sich den zentralen ethischen Fragen des kognitiven Enhancements mit Modafinil. Es diskutiert die Abgrenzung zwischen Enhancement und Treatment, die Rolle der Ärzte, die Aspekte der Medikalisierung und die Kosten-Nutzen-Abwägung. Die ethische Diskussion umfasst Argumente für und gegen die Einnahme von Modafinil als kognitiven Enhancer, wobei sowohl individuelle als auch gesellschaftliche Ebenen berücksichtigt werden.
Kognitives Enhancement, Modafinil, Ethische Aspekte, Medikalisierung, Leistungssteigerung, Nebenwirkungen, Off-Label-Gebrauch, Risiken, Wirkmechanismus, Narkolepsie.
Diese Diplomarbeit untersucht die ethischen Aspekte des kognitiven Enhancements am Beispiel des Medikaments Modafinil. Der Fokus liegt auf der Wirksamkeit und Sicherheit von Modafinil, dem nicht-medizinischen Gebrauch leistungssteigernder Medikamente und den ethischen Implikationen, Risiken und Potenzialen der Verwendung von Modafinil als kognitiven Enhancer.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: die Wirksamkeit und Sicherheit von Modafinil, empirische Befunde zum nicht-medizinischen Gebrauch von Modafinil, ethische Implikationen des kognitiven Enhancements, Risiken und Potenziale von Modafinil als kognitiver Enhancer sowie eine Diskussion von Argumenten für und gegen dessen Verwendung.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel über Modafinil (inklusive Struktur, Wirkung, klinischer Wirksamkeit, Off-Label-Gebrauch, Wirkmechanismus, Abhängigkeitspotential, Risiken, Nebenwirkungen und Langzeitfolgen), ein Kapitel zum Einsatz von Modafinil als kognitiver Enhancer (inkl. Medienpräsenz und Häufigkeit des Gebrauchs), ein Kapitel zu den ethischen Aspekten (inkl. Enhancement vs. Treatment, Rolle der Ärzte, Medikalisierung und Kosten-Nutzen-Abwägung) und abschließend eine Zusammenfassung und einen Ausblick.
Die Arbeit befasst sich mit zentralen ethischen Fragen wie der Abgrenzung zwischen Enhancement und Treatment, der Rolle der Ärzte bei der Verschreibung von Modafinil, den Aspekten der Medikalisierung und der Kosten-Nutzen-Abwägung im Kontext des kognitiven Enhancements. Es werden Argumente für und gegen die Einnahme von Modafinil als kognitiver Enhancer aus individueller und gesellschaftlicher Perspektive diskutiert.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Kognitives Enhancement, Modafinil, Ethische Aspekte, Medikalisierung, Leistungssteigerung, Nebenwirkungen, Off-Label-Gebrauch, Risiken, Wirkmechanismus und Narkolepsie.
Die Zielsetzung der Arbeit ist es, die Wirksamkeit und Sicherheit von Modafinil zu beleuchten, den empirischen Befund zum nicht-medizinischen Gebrauch leistungssteigernder Medikamente zu untersuchen und die ethischen Implikationen, Risiken und Potenziale einer Verwendung von Modafinil als kognitiven Enhancer zu diskutieren.
Das Kapitel zu Modafinil bietet eine umfassende Darstellung des Medikaments, beginnend mit seiner chemischen Struktur und Wirkung, über seine klinische Wirksamkeit bei Schlafstörungen bis hin zu seinem Off-Label-Gebrauch, Wirkmechanismus, Abhängigkeitspotential, Risiken, Nebenwirkungen und Langzeitfolgen. Es beleuchtet auch die spezifischen Wirkungen bei gesunden Personen.
Das Kapitel zum Einsatz als kognitiver Enhancer beschreibt das Konzept des kognitiven Enhancements, analysiert die Medienpräsenz und die Häufigkeit seines Gebrauchs. Ein Zwischenfazit wertet die Informationen aus und versucht eine Prognose für zukünftige Entwicklungen abzugeben. Der Fokus liegt auf der Verbreitung und dem gesellschaftlichen Verständnis des nicht-medizinischen Gebrauchs.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare