Seminararbeit, 2010
23 Seiten, Note: 2,7
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, Ursprung, Entwicklung und Wirkung der Devotio moderna im Spätmittelalter zu untersuchen. Ein besonderer Fokus liegt auf den Trägern dieser Bewegung und den Faktoren, die ihren Erfolg im 15. Jahrhundert ermöglichten. Die Analyse basiert auf Quellen wie den „Beschlüssen und Vorsätzen“ von Geert Groote und der Hausordnung des Herforder Fraterhauses.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Phänomen der Frömmigkeit in der Geschichte und stellt die Devotio moderna als eine Bewegung der „neuen Frömmigkeit“ im späten 14. Jahrhundert vor. Sie hebt die Bedeutung der Bewegung für die Verbreitung von Büchern und Schriften hervor, insbesondere „De Imitatione Christi“, und erwähnt die kontroverse Diskussion um ihren Einfluss auf Humanismus und Reformation. Die Arbeit kündigt die Untersuchung von Ursprung, Entwicklung und Wirkung der Devotio moderna an, wobei besonderes Augenmerk auf die Träger der Bewegung und die Gründe für ihren Erfolg gelegt wird. Die „Beschlüsse und Vorsätze“ von Geert Groote und die Hausordnung des Herforder Fraterhauses werden als Quellenmaterial genannt. Die Untersuchung des Echos der Bewegung bei den Zeitgenossen und deren Rückwirkungen auf die Devotio moderna wird angekündigt.
Ursprünge und Praxis der Devotio moderna: Dieses Kapitel befasst sich mit den Ursprüngen der Devotio moderna im Kontext des geistlich-religiösen Klimas des 14. Jahrhunderts. Es beschreibt die Kirche als ein „Großunternehmen“ mit oft an materiellen Interessen orientierten Mitarbeitern und den Gegensatz zwischen kirchlichen Institutionen und alltäglicher spiritueller Praxis. Das Kapitel thematisiert das Reformbedürfnis und erwähnt Reformprediger wie John Wycliff und Jan Hus. Es analysiert die Situation der Kirchenhierarchie während des Abendländischen Schismas (1378-1417) und die unterschiedlichen Interpretationen des Schismas als Symptom oder Krankheit. Das Kapitel legt den Fokus auf die Notwendigkeit spiritueller Erneuerung und die konfuse Situation innerhalb der Kirche als Hintergrund für die Entstehung der Devotio moderna.
Devotio moderna, neue Frömmigkeit, Geert Groote, Spätmittelalter, Kirchenreform, Niederlande, Westfalen, Brüder und Schwestern vom gemeinsamen Leben, Windesheimer Kongregation, „De Imitatione Christi“, Buchdruck, Spiritualität, Meditation, Heilige Schrift.
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Devotio Moderna. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte der Arbeit, Zusammenfassungen der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den Ursprüngen, der Entwicklung und der Wirkung dieser spätmittelalterlichen Reformbewegung der Frömmigkeit.
Der Text behandelt die Ursprünge der Devotio Moderna im Kontext des geistlich-religiösen Klimas des 14. Jahrhunderts, das Leben und Wirken Geert Grootes als zentrale Figur der Bewegung, die Verbreitung und Rezeption der Devotio Moderna in den Niederlanden, am Niederrhein und in Westfalen, die Organisation und Praxis der "Brüder und Schwestern vom gemeinsamen Leben", die zeitgenössische Wahrnehmung und den Einfluss der Devotio Moderna auf die Kirche. Besondere Aufmerksamkeit wird der Rolle von Quellen wie den „Beschlüssen und Vorsätzen“ von Geert Groote und der Hausordnung des Herforder Fraterhauses gewidmet.
Geert Groote wird als zentrale Figur der Devotio Moderna dargestellt. Der Text analysiert sein Leben und Wirken und betont seine Bedeutung für die Entwicklung der neuen Frömmigkeit. Seine „Beschlüsse und Vorsätze“ dienen als wichtige Quelle für das Verständnis der Bewegung.
Die Devotio Moderna verbreitete sich im Spätmittelalter in den Niederlanden, am Niederrhein und in Westfalen. Der Text untersucht die räumliche Ausbreitung und den materiellen Hintergrund dieser Entwicklung.
Die "Brüder und Schwestern vom gemeinsamen Leben" und die Windesheimer Kongregation waren wichtige Organisationen, die mit der Devotio Moderna verbunden waren. Der Text beschreibt deren Organisation und Praxis.
Der Text bezieht sich auf wichtige Quellen wie die „Beschlüsse und Vorsätze“ von Geert Groote und die Hausordnung des Herforder Fraterhauses. Diese Quellen werden zur Analyse der Ursprünge, der Praxis und der Verbreitung der Devotio Moderna herangezogen.
Schlüsselwörter, die die Devotio Moderna beschreiben, sind: Devotio moderna, neue Frömmigkeit, Geert Groote, Spätmittelalter, Kirchenreform, Niederlande, Westfalen, Brüder und Schwestern vom gemeinsamen Leben, Windesheimer Kongregation, „De Imitatione Christi“, Buchdruck, Spiritualität, Meditation, Heilige Schrift.
Der Text untersucht die zeitgenössische Wahrnehmung und den Einfluss der Devotio Moderna auf die Kirche und berücksichtigt die kontroverse Diskussion um ihren Einfluss auf Humanismus und Reformation.
Der Text enthält Kapitel zu folgenden Themen: Einleitung, Ursprünge und Praxis der Devotio Moderna, Verbreitung und Rezeption der Bewegung und Fazit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare