Diplomarbeit, 2010
71 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit befasst sich mit den Auswirkungen von „Effektiven Mikroorganismen“ (EM) in gartenbaulich genutzten Böden. Ziel ist es, die Wirkungsweise von EM auf die Bodenqualität, das Pflanzenwachstum, den Ertrag und den Schädlings- und Krankheitsbefall zu untersuchen.
Die Einleitung stellt die Problemstellung und Fragestellung der Arbeit sowie den Aufbau der Arbeit vor. Im Kapitel „Entwicklungsgeschichte“ wird die Entstehung der EM-Technologie und deren weltweite Verbreitung erläutert. Das Kapitel „Stand des Wissens“ beleuchtet die Bedeutung von Mikroorganismen im Boden sowie die Zusammenspiel und Wirkung von EM. Das Kapitel „Durch Forschung belegte Wirkung von EM“ präsentiert Forschungsergebnisse zu den positiven Auswirkungen von EM auf die Bodenqualität, das Pflanzenwachstum und den Ertrag. Im Kapitel „EM-Präparate in Anwendung und Wirkung für den Gartenbau“ werden verschiedene EM-Präparate und deren Anwendung im Gartenbau vorgestellt. Die Diskussion beleuchtet die Ergebnisse der Arbeit und deren Relevanz für den Gartenbau.
Effektive Mikroorganismen (EM), Bodenmikroorganismen, Bodenqualität, Pflanzenwachstum, Ertrag, Schädlingsbefall, Krankheitsbefall, EM-Präparate, Anwendung im Gartenbau, Umweltaspekt, Kosten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare