Hausarbeit, 2009
5 Seiten, Note: 11,0
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung und den aktuellen Stand des Streikrechts im französischen öffentlichen Dienst. Sie analysiert den Konflikt zwischen dem Prinzip der Dienstkontinuität und dem verfassungsrechtlich garantierten Streikrecht und beleuchtet die verschiedenen Mechanismen zur Vereinbarkeit beider Prinzipien.
I. Le droit de grève vis-à-vis du principe de la continuité : un rapprochement difficile de deux principes contradictoires.: Dieses Kapitel beschreibt die historische Entwicklung des Streikrechts im französischen öffentlichen Dienst. Zunächst wird die lange Zeit bestehende vollständige Streikverbote aufgrund des Prinzips der Dienstkontinuität dargestellt, deren Begründung und Auswirkungen. Anschließend wird der Paradigmenwechsel durch die Verankerung des Streikrechts im Präambel der Verfassung von 1946 und die damit einhergehende juristische Auseinandersetzung zwischen dem Streikrecht und dem Prinzip der Dienstkontinuität detailliert erklärt. Der Fokus liegt auf der Rechtsprechung des Conseil d’État und des Conseil constitutionnel und deren Interpretation der beiden sich widersprechenden Prinzipien.
II. La conciliation du droit de grève et du principe de continuité : La limitation du droit de grève.: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen gesetzlichen und verordnungsrechtlichen Maßnahmen zur Begrenzung des Streikrechts im öffentlichen Dienst. Es wird untersucht, inwieweit der Gesetzgeber durch die Einführung von Mindestdienstregelungen, Fristen und anderen Einschränkungen eine Vereinbarkeit von Streikrecht und Dienstkontinuität erreichen konnte. Weiterhin wird der Beitrag der Rechtsprechung bei der Auslegung und Anwendung dieser Regelungen analysiert. Dabei wird die Rolle der Verwaltung bei der Festlegung und Umsetzung von Mindestdiensten und die gerichtliche Kontrolle dieser Maßnahmen kritisch beleuchtet.
Streikrecht, öffentlicher Dienst, Frankreich, Dienstkontinuität, Conseil d'État, Conseil constitutionnel, Mindestdienst, Gesetzgebung, Rechtsprechung, Verfassung, Verfassungsrecht.
Diese Arbeit analysiert die Entwicklung und den aktuellen Stand des Streikrechts im französischen öffentlichen Dienst. Sie konzentriert sich auf den Konflikt zwischen dem Prinzip der Dienstkontinuität und dem verfassungsrechtlich garantierten Streikrecht und untersucht die Mechanismen zur Vereinbarkeit beider Prinzipien.
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des Streikrechts, den Konflikt zwischen Streikrecht und Dienstkontinuität, die Rolle des Conseil d'État und des Conseil constitutionnel, die gesetzliche und verordnungsrechtliche Regulierung des Streikrechts sowie Mechanismen zur Sicherstellung eines Mindestdienstes.
Die Arbeit gliedert sich in zwei Hauptkapitel. Kapitel I behandelt den schwierigen Ausgleich zwischen Streikrecht und dem Prinzip der Dienstkontinuität, einschließlich der historischen Entwicklung und der Rechtsprechung des Conseil d’État und des Conseil constitutionnel. Kapitel II befasst sich mit der Begrenzung des Streikrechts durch gesetzliche und verordnungsrechtliche Maßnahmen, einschließlich Mindestdienstregelungen und der gerichtlichen Kontrolle dieser Maßnahmen.
Kapitel I beschreibt die historische Entwicklung, beginnend mit der lange Zeit bestehenden vollständigen Streikverbote aufgrund des Prinzips der Dienstkontinuität. Es beleuchtet den Paradigmenwechsel durch die Verankerung des Streikrechts in der Verfassung von 1946 und die damit verbundene juristische Auseinandersetzung. Der Fokus liegt auf der Rechtsprechung des Conseil d’État und des Conseil constitutionnel und deren Interpretation der beiden widersprüchlichen Prinzipien.
Kapitel II untersucht die gesetzlichen und verordnungsrechtlichen Maßnahmen zur Begrenzung des Streikrechts. Es analysiert, wie der Gesetzgeber durch Mindestdienstregelungen, Fristen und andere Einschränkungen eine Vereinbarkeit von Streikrecht und Dienstkontinuität erreichen wollte. Die Rolle der Rechtsprechung bei der Auslegung und Anwendung dieser Regelungen sowie die Rolle der Verwaltung und die gerichtliche Kontrolle werden kritisch beleuchtet.
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind Streikrecht, öffentlicher Dienst, Frankreich, Dienstkontinuität, Conseil d'État, Conseil constitutionnel, Mindestdienst, Gesetzgebung, Rechtsprechung, Verfassung und Verfassungsrecht.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Juristen, Studierende und alle, die sich für das französische Streikrecht und die Rechtsprechung im öffentlichen Dienst interessieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare