Examensarbeit, 2011
106 Seiten
Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Die wissenschaftliche Hausarbeit untersucht kindliche Paraphrasen zu moralischen und kulturell determinierten Begriffen unter semantischen Aspekten. Im Fokus steht die Frage, wie sich Wortbeschreibungen zu diesen Begriffen bei Kindern mit und ohne Migrationshintergrund unterscheiden. Dabei werden die sprachlichen Fähigkeiten und der Wortschatzerwerb der Kinder im Kontext ihrer kulturellen Prägung betrachtet.
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert die Forschungsfrage. Sie beschreibt die Bedeutung von Paraphrasen in der Kommunikation und die Relevanz der Untersuchung kindlicher Sprachentwicklung. Das erste Kapitel präsentiert das Untersuchungsdesign und die Methoden der Datenerhebung. Dabei werden die Kriterien der Begriffsauswahl, die Auswahl der Probanden und die Durchführung der Befragung detailliert beschrieben. Das zweite Kapitel behandelt den sprachwissenschaftlichen Hintergrund der Studie, insbesondere die Semantik und die Bedeutung von Wort- und Satzsemantik. Das dritte Kapitel beleuchtet den kulturellen Faktor der Studie, indem es die Beziehung zwischen Kultur und Sprache, die interkulturelle Semantik und die kulturellen Aspekte der Sprache erläutert. Im vierten Kapitel wird der Wortschatzerwerb von Kindern betrachtet. Hier werden das mentale Lexikon, der Erstspracherwerb und der Zweitspracherwerb sowie Unterschiede beim Spracherwerb diskutiert. Die Hypothesen der Studie werden im fünften Kapitel vorgestellt, während das sechste Kapitel die Kriterien für die Auswertung der Studie beschreibt. Das siebte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie, indem es die Auswertung der Paraphrasen zu den ausgewählten Begriffen anhand der festgelegten Kriterien darstellt.
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Paraphrasen, Semantik, Wort- und Satzsemantik, Wortschatzerwerb, Migrationshintergrund, Kultur, Sprache, Kognition, Kinder, Erstspracherwerb, Zweitspracherwerb, Begriffsbildung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare