Diplomarbeit, 2003
106 Seiten, Note: 1,3
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung des Verhältnisses zwischen Staat und Wirtschaft in Deutschland. Sie untersucht, wie das traditionelle „Modell Deutschland“ durch die zunehmende wirtschaftliche Internationalisierung in ein „System der Corporate Governance“ überführt wird.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Themenstellung, die den historischen und funktionalen Ansatz des „Modell Deutschland“ sowie die Fragestellung, Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit beleuchtet. Kapitel 2 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen und Charakteristika des „Modell Deutschland“, indem es den formalen Aufbau von Kapitalgesellschaften, die Mitbestimmung, Anteilsbesitzverflechtungen und die Rolle der Banken sowie den Planungs- und Entscheidungsstil der Unternehmensführung analysiert.
Kapitel 3 beleuchtet die Interdependenzen zwischen Politik und Wirtschaft im Kontext der wirtschaftlichen Internationalisierung. Hier werden Veränderungen im Mitbestimmungsgesetz, die Entwicklung der Bankenlandschaft, das Machtpotential des Anteilsbesitzes und der Wandel von der Stakeholder- zur Shareholder-Orientierung in der Unternehmensführung untersucht.
Kapitel 4 stellt aktuelle Fälle wie die Fusion Mannesmann AG und Vodafone Airtouch sowie die Krise der Philipp Holzmann AG vor und zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Fallbeispiele auf. Kapitel 5 widmet sich dem „System der Corporate Governance“, wobei die allgemeinen begrifflichen und theoretischen Grundlagen sowie Maßnahmen zur Verbesserung der Corporate Governance, wie z.B. Empfehlungen des CEPS, KonTraG, OECD-Prinzipien und die Arbeit der Herzog-Tietmeyer-Kommission, betrachtet werden.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der deutschen Wirtschaftspolitik und den Auswirkungen der Globalisierung auf das Verhältnis von Staat und Wirtschaft. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen zählen „Modell Deutschland“, „Corporate Governance“, „Mitbestimmung“, „Internationalisierung“, „Shareholder Value“, „Stakeholder“, „Transparenz“, „Kontrolle“ und „TransPuG“.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare