Examensarbeit, 2010
80 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit analysiert die Verwendung jugendsprachlicher Sprechweisen in ausgewählten Hip-Hop-Musiktexten. Ziel ist es, die sprachlichen Besonderheiten dieser Texte zu untersuchen und deren Einordnung in den bestehenden Forschungsstand der Jugendsprachforschung zu beleuchten. Dabei wird auch der Einfluss der Hip-Hop-Kultur auf die Entwicklung und Verbreitung jugendsprachlicher Elemente betrachtet.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Jugendsprache und deren Forschung ein und stellt die Forschungsfrage nach der Verwendung jugendsprachlicher Elemente in Hip-Hop-Musiktexten. Sie begründet die Relevanz der Untersuchung und skizziert den Aufbau der Arbeit, der die Jugendsprachforschung, die Hip-Hop-Kultur und die Analyse ausgewählter Liedtexte umfasst. Der Titel der Arbeit, ein Zitat aus einem Lied von Fettes Brot, illustriert die jugendsprachliche Verwendung von Begriffen, die im Standarddeutschen eine andere Bedeutung haben.
2 Forschungsstand: Dieses Kapitel beleuchtet den Forschungsstand der Jugendsprachforschung, insbesondere im Kontext der Soziolinguistik. Es wird die Schwierigkeit einer homogenen Definition von Jugendsprache und die Herausforderungen bei der Formulierung einer umfassenden Theorie des jugendspezifischen Sprachgebrauchs aufgezeigt. Es wird auf die Vielfältigkeit der Forschungsergebnisse und die Notwendigkeit empirischer Untersuchungen hingewiesen. Die Einordnung von Raptexten in den wissenschaftlichen Diskurs wird ebenfalls thematisiert.
3 Hip-Hop: Dieses Kapitel bietet einen geschichtlichen Abriss des Hip-Hops, von seinen Anfängen bis zum Einfluss in Deutschland. Es wird die Entwicklung und Verbreitung dieser Musikrichtung und Kultur erörtert, um ein besseres Verständnis für die sprachlichen Besonderheiten zu schaffen. Es wird die These aufgestellt, dass Hip-Hop mehr als nur eine Musikrichtung darstellt.
4 Linguistische Merkmale jugendsprachlicher Sprechweisen: Hier werden die linguistischen Merkmale jugendsprachlicher Sprechweisen systematisch dargestellt. Es werden Aspekte wie Wortschatz, Anglizismen, Hyperbolisierungen, Lautwörter und Partikel behandelt. Die Charakteristika werden auf der Basis der Arbeiten von namhaften Sprachforschern erläutert, um eine Grundlage für die folgende Textanalyse zu liefern. Es wird der Unterschied zwischen jugendlicher und erwachsener Kommunikation herausgestellt.
Jugendsprache, Hip-Hop, Rap, Soziolinguistik, Musiktexte, Sprachwandel, Subkultur, Anglizismen, Vulgarismen, Kommerzialisierung.
Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert die Verwendung jugendsprachlicher Elemente in ausgewählten deutschen Hip-Hop-Musiktexten. Sie untersucht die sprachlichen Besonderheiten dieser Texte und ordnet sie in den bestehenden Forschungsstand der Jugendsprachforschung ein. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Einfluss der Hip-Hop-Kultur auf die Entwicklung und Verbreitung dieser sprachlichen Elemente.
Die Arbeit analysiert Liedtexte von verschiedenen bekannten deutschen Hip-Hop-Künstlern, darunter Die Fantastischen Vier, Fettes Brot, Freundeskreis, Fünf Sterne Deluxe, Eko Fresh, Sido und Bushido. Konkret werden die Texte folgender Lieder untersucht: „Die Da“, „Hallo Hip Hop“, „Esperanto“, „Wir ham's drauf“, „König von Deutschland“, „Mein Block“ und „Alles Gute kommt von unten“.
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Jugendsprachforschung und ihre Methodologie, Hip-Hop als Subkultur und seine linguistischen Merkmale, Analyse jugendsprachlicher Elemente in verschiedenen Hip-Hop-Liedtexten, Vergleich verschiedener Hip-Hop-Stile und deren sprachlicher Ausprägung, sowie der Einfluss von Kommerzialisierung auf die Sprache im Hip-Hop.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Forschungsstand (inkl. Jugendsprachforschung und Hip-Hop als Subkultur), Hip-Hop (Geschichte und Entwicklung), Linguistische Merkmale jugendsprachlicher Sprechweisen, Jugendsprache in Musiktexten (Analyse der ausgewählten Lieder), Auswertung und Zusammenfassung. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit vor. Der Forschungsstand beleuchtet den aktuellen Stand der Wissenschaft. Kapitel 3 bietet einen geschichtlichen Überblick über Hip-Hop. Kapitel 4 beschreibt linguistische Merkmale von Jugendsprache. Kapitel 5 analysiert die ausgewählten Liedtexte. Kapitel 6 wertet die Ergebnisse aus. Kapitel 7 fasst die Ergebnisse zusammen.
Die Arbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethode, die auf der Analyse von Liedtexten basiert. Die linguistischen Merkmale der Jugendsprache werden systematisch identifiziert und im Kontext der jeweiligen Lieder und Künstler interpretiert. Der Vergleich verschiedener Lieder und Künstler ermöglicht eine umfassendere Analyse der sprachlichen Entwicklungen im deutschen Hip-Hop.
Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter beschrieben: Jugendsprache, Hip-Hop, Rap, Soziolinguistik, Musiktexte, Sprachwandel, Subkultur, Anglizismen, Vulgarismen, Kommerzialisierung.
Die Arbeit trägt zum Verständnis der Jugendsprache im Kontext der deutschen Hip-Hop-Kultur bei. Sie liefert eine detaillierte Analyse der sprachlichen Besonderheiten in ausgewählten Liedtexten und beleuchtet den Einfluss von Hip-Hop auf den Sprachwandel. Die Ergebnisse können für weitere Forschungsarbeiten im Bereich der Soziolinguistik und Jugendsprachforschung genutzt werden.
Für detailliertere Informationen wird auf die vollständige Arbeit verwiesen (hier wäre der Link zur vollständigen Arbeit einzufügen).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare