Bachelorarbeit, 2010
59 Seiten, Note: 2.0
Diese Arbeit untersucht die verschiedenen Darstellungsformen kindlicher Fantasie und deren Bedeutung für die kindliche Entwicklung sowie für eine kindgerechte Pädagogik. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Rolle von Fantasie im kindlichen Denken und Handeln zu entwickeln und daraus pädagogische Implikationen abzuleiten.
Die Entstehung von Fantasie und ihren Darstellungsformen: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung kindlicher Fantasie und ihre verschiedenen Ausdrucksformen. Es werden verschiedene theoretische Ansätze vorgestellt, darunter die Theorien von Reinhard Fatke und Jean Piaget. Fatke beschreibt Fantasie als gefühlsmäßige und geistige Prozesse, die bereits während ihrer Entstehung verarbeitet werden und sich in symbolischer Form ausdrücken. Piaget betont die Symbolisierungsfähigkeit in der präoperationalen Phase (3-8 Jahre) und deren Zusammenhang mit egozentrischem Denken, magischem Denken, Animismus und Artifizialismus. Das Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis der komplexen Interaktion zwischen innerer und äußerer Welt im kindlichen Denken.
Darstellungsformen kindlicher Fantasie: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Analyse verschiedener Darstellungsformen der kindlichen Fantasie. Es werden Kinderzeichnungen, Symbolspiel, Fantasiegefährten, Tagträume, Philosophieren, Fantasiegeschichten und die "Fantasielüge" als Ausdruck kindlicher Fantasie und deren Bedeutung für die Entwicklung des Kindes untersucht. Für jede dieser Formen wird sowohl die Bedeutung für die kindliche Entwicklung als auch der pädagogische Umgang damit beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Interpretation dieser Ausdrucksformen als Spiegelbild der inneren Welt des Kindes und deren Relevanz für das Verständnis der kindlichen Psyche.
Das fantastische kindliche Denken: Dieses Kapitel fasst die gewonnenen Erkenntnisse über die kindliche Fantasie zusammen und analysiert die Besonderheiten des fantastischen kindlichen Denkens. Es verknüpft die vorherigen Kapitel und integriert die verschiedenen Ausdrucksformen der Fantasie in ein umfassendes Bild des kindlichen kognitiven Prozesses. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis des fantastischen Denkens als wichtiger Bestandteil der kindlichen Entwicklung und nicht als Defizit.
Kindliche Fantasie, Darstellungsformen, kindliche Entwicklung, Pädagogik, Kinderzeichnungen, Symbolspiel, Fantasiegefährten, Tagträume, Philosophieren, Fantasiegeschichten, Lügen, Ängste, kognitive Entwicklung, emotionale Entwicklung, soziale Entwicklung, präoperationale Phase, Symbolisierung, Egozentrismus, magisches Denken, Animismus, Artifizialismus, pädagogischer Umgang.
Die Arbeit untersucht die verschiedenen Darstellungsformen kindlicher Fantasie und deren Bedeutung für die kindliche Entwicklung sowie für eine kindgerechte Pädagogik. Ziel ist ein umfassendes Verständnis der Rolle von Fantasie im kindlichen Denken und Handeln und die Ableitung pädagogischer Implikationen.
Die Arbeit analysiert Kinderzeichnungen, Symbolspiel, Fantasiegefährten, Tagträume, Philosophieren, Fantasiegeschichten und die „Fantasielüge“ als Ausdruck kindlicher Fantasie und deren Bedeutung für die Entwicklung des Kindes. Für jede Form wird die Bedeutung für die kindliche Entwicklung und der pädagogische Umgang damit beleuchtet.
Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene theoretische Ansätze, darunter die Theorien von Reinhard Fatke und Jean Piaget. Fatke beschreibt Fantasie als gefühlsmäßige und geistige Prozesse, die während ihrer Entstehung verarbeitet werden und sich symbolisch ausdrücken. Piaget betont die Symbolisierungsfähigkeit in der präoperationalen Phase (3-8 Jahre) und deren Zusammenhang mit egozentrischem Denken, magischem Denken, Animismus und Artifizialismus.
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Fantasie für die kognitive, emotionale und soziale Entwicklung des Kindes. Der Fokus liegt auf der Interpretation der Ausdrucksformen als Spiegelbild der inneren Welt des Kindes und deren Relevanz für das Verständnis der kindlichen Psyche.
Für jede der behandelten Darstellungsformen der kindlichen Fantasie (Zeichnungen, Symbolspiel etc.) werden konkrete pädagogische Ansätze und der Umgang damit beleuchtet. Die Arbeit betont die Wichtigkeit des Verständnisses von Fantasie als wichtigen Bestandteil der kindlichen Entwicklung und nicht als Defizit.
Schlüsselwörter sind: Kindliche Fantasie, Darstellungsformen, kindliche Entwicklung, Pädagogik, Kinderzeichnungen, Symbolspiel, Fantasiegefährten, Tagträume, Philosophieren, Fantasiegeschichten, Lügen, Ängste, kognitive Entwicklung, emotionale Entwicklung, soziale Entwicklung, präoperationale Phase, Symbolisierung, Egozentrismus, magisches Denken, Animismus, Artifizialismus, pädagogischer Umgang.
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu: 1. Entstehung von Fantasie und ihren Darstellungsformen; 2. Darstellungsformen kindlicher Fantasie (mit detaillierter Analyse verschiedener Ausdrucksformen); 3. Das fantastische kindliche Denken (Zusammenfassung und Analyse der Besonderheiten des fantastischen Denkens).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare