Doktorarbeit / Dissertation, 2001
75 Seiten
Diese Arbeit untersucht die Prozesse des Verlusts und der Wiederherstellung der Hydrophobizität von Polydimethylsiloxan (PDMS) nach Exposition gegenüber elektrischen Entladungen. Das Hauptziel ist es, die zugrundeliegenden Mechanismen besser zu verstehen und die Faktoren zu identifizieren, die die Langzeitstabilität dieser Hydrophobie-Wiederherstellung beeinflussen.
Kapitel 1 (Einführung): Dieses Kapitel beschreibt die Zielsetzung und den Umfang der Studie. Kapitel 2 (Hintergrund): Dieser Abschnitt behandelt die Eigenschaften von Polydimethylsiloxan, dessen Verwendung als Hochspannungsisolation im Außenbereich und die bekannten Mechanismen von Hydrophobieverlust und -wiederherstellung. Kapitel 3 (Experimentell): Hier werden die verwendeten Materialien, die Bedingungen der Exposition gegenüber elektrischen Entladungen und die eingesetzten Charakterisierungstechniken detailliert beschrieben.
Polydimethylsiloxan, Hydrophobizität, elektrische Entladungen, Koronaentladungen, Plasma, Oberflächencharakterisierung, Degradation, Vernetzungsdichte, Silikonkautschuk.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare