Diplomarbeit, 2009
32 Seiten, Note: 12 von 15 Punkten
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Steuersysteme der Schweiz und Deutschlands zu vergleichen und dabei die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Systeme herauszuarbeiten. Aufgrund der Komplexität des Themas konzentriert sich die Arbeit auf den grundlegenden Aufbau beider Systeme, inklusive einer kurzen historischen Betrachtung und einer Übersicht der wichtigsten Steuerarten. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem schweizerischen Steuerrecht.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Untersuchungsgegenstand der Arbeit: einen Vergleich der Steuersysteme der Schweiz und Deutschlands. Sie benennt die Herausforderungen aufgrund der Komplexität des Themas und skizziert den methodischen Ansatz, der einen stärkeren Fokus auf das schweizerische Steuersystem legt. Die Einleitung beleuchtet auch die gegensätzlichen öffentlichen Wahrnehmungen beider Steuersysteme, wobei die Schweiz oft als „Steuerparadies“ und Deutschland als Land mit einem „komplizierten Steuersystem“ dargestellt wird. Diese gegensätzlichen Sichtweisen werden als Ausgangspunkt für die folgende Analyse verwendet und stellen die zentrale Fragestellung der Arbeit dar: Inwiefern unterscheiden sich die beiden Systeme tatsächlich?
2. Die Steuersysteme: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Steuersystem“ und unterscheidet zwischen traditionellen und rationalen Steuersystemen. Es beginnt mit einer detaillierten Darstellung des schweizerischen Steuersystems, inklusive seiner historischen Entwicklung und der verschiedenen Steuerarten auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene. Anschließend folgt eine analoge Beschreibung des deutschen Steuersystems, ebenfalls mit historischer Einordnung und Übersicht der Steuerarten auf Bundes-, Landes- und Gemeindeebene. Der Vergleich der beiden Systeme wird auf die nachfolgenden Kapitel verschoben.
Steuersystem, Schweiz, Deutschland, Steuerarten, Steuerbelastung, historischer Vergleich, Bundes-, Kantons-, Landes-, Gemeindeebene, Steuerrecht, Steuerpolitik, Steuerparadies, Steuerhinterziehung.
Diese Arbeit vergleicht die Steuersysteme der Schweiz und Deutschlands. Sie untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Systeme, wobei der Fokus auf dem grundlegenden Aufbau, der historischen Entwicklung und den wichtigsten Steuerarten liegt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem schweizerischen Steuerrecht.
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung beider Steuersysteme, analysiert die wichtigsten Steuerarten in beiden Ländern (einschließlich Steuern auf Bundes-, Kantons-, Landes- und Gemeindeebene), untersucht Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Steuerstruktur und beleuchtet die öffentliche Wahrnehmung und Mythenbildung um die Steuersysteme (z.B. die Vorstellung der Schweiz als "Steuerparadies").
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel mit detaillierten Beschreibungen der schweizerischen und deutschen Steuersysteme (inkl. historischer Entwicklung und Steuerarten), ein Kapitel zum Vergleich der Steuersysteme, ein Kapitel zum Vergleich der Steuerbelastung und abschließend ein Fazit und Ausblick.
Kapitel 1 (Einleitung): Definiert den Untersuchungsgegenstand, beschreibt den methodischen Ansatz (Schwerpunkt Schweiz) und beleuchtet gegensätzliche öffentliche Wahrnehmungen der Steuersysteme beider Länder.
Kapitel 2 (Die Steuersysteme): Definiert den Begriff "Steuersystem", beschreibt detailliert das schweizerische und deutsche Steuersystem (historische Entwicklung und Steuerarten auf verschiedenen Ebenen).
Kapitel 3 (Vergleich der Steuersysteme): Vergleicht die in Kapitel 2 beschriebenen Systeme.
Kapitel 4 (Vergleich der Steuerbelastung): Vergleicht die Steuerbelastung in der Schweiz und in Deutschland.
Kapitel 5 (Fazit und Ausblick): Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Steuersystem, Schweiz, Deutschland, Steuerarten, Steuerbelastung, historischer Vergleich, Bundes-, Kantons-, Landes-, Gemeindeebene, Steuerrecht, Steuerpolitik, Steuerparadies, Steuerhinterziehung.
Das Ziel der Arbeit ist der Vergleich der Steuersysteme der Schweiz und Deutschlands, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten. Sie soll ein umfassendes Verständnis der beiden Systeme vermitteln.
Aufgrund der Komplexität des Themas und der begrenzten Umfangs der Arbeit wird ein stärkerer Fokus auf das schweizerische Steuersystem gelegt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare