Bachelorarbeit, 2011
62 Seiten, Note: 2
Die Arbeit untersucht den Wandel der Sozialdemokratischen Partei Österreichs (SPÖ) im Kontext ihrer elektoralen Verluste. Sie analysiert die Entwicklung der SPÖ von ihren Wurzeln in der Arbeiterbewegung bis hin zu den jüngsten Herausforderungen und Reformbemühungen.
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Forschungsleitenden Fragen, die Hypothese und die Vorgehensweise vor. Kapitel 2 beleuchtet die Theorie und zentrale Begriffe im Kontext des gesellschaftlichen und parteiinternen Wandels. Kapitel 3 untersucht die elektoralen Verluste der SPÖ in Gegenwart gesellschaftlicher und parteiinterner Wandlungsprozesse. Dabei werden vier Phasen der SPÖ-Entwicklung von 1945 bis heute analysiert: der konsensuale Aufstieg (1945-1970), das goldene Zeitalter (1970-1983), die Phase der Krise und des Selbstzweifels (1980er/1990er) und die Phase ab 2000.
Die Arbeit fokussiert auf die Themen SPÖ, Parteienwandel, elektorale Verluste, gesellschaftlicher Wandel, parteiinterne Wandlungsprozesse, Arbeiterbewegung, Österreichische Politik, Reformtendenzen, Selbstzweck.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare