Diplomarbeit, 2009
54 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit zielt auf die Erstellung von Bemessungshilfen für die Auslegung von Satteldachträgern in Holzbauweise ab. Die Hilfen sollen Planern eine einfache und genaue Möglichkeit der Vorbemessung und Kostenschätzung bieten. Die Arbeit beinhaltet die Entwicklung von Optimierungsprogrammen und die Erstellung von Tabellen und Diagrammen für wirtschaftlich ausgenutzte Satteldachträger.
Einleitung: Die Diplomarbeit befasst sich mit der Erstellung von Bemessungshilfen für Satteldachträger aus Brettschichtholz, um die Wirtschaftlichkeit und den ökologischen Aspekt dieses Baustoffs im Vergleich zu Stahl zu verbessern und dem Planer ein einfach zu handhabendes Werkzeug zur Verfügung zu stellen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Typisierungsmöglichkeiten und Optimierungsprogrammen, welche eine genaue Vorbemessung und Kostenschätzung ermöglichen.
Grundlagen: Dieses Kapitel beschreibt die geometrischen Eigenschaften verschiedener Satteldachträgertypen (gerader, gekrümmter Untergurt, mit/ohne Aufsattelung) und ihre Auswirkungen auf die Materialausnutzung und die auftretenden Spannungen, insbesondere den Querzug im Firstbereich. Es werden Näherungsformeln zur Vorbemessung der Binderhöhe in Abhängigkeit der Spannweite vorgestellt.
Einwirkungen Lastannahmen: Hier werden die auf die Satteldachträger wirkenden Belastungen definiert, darunter Eigengewicht, Schnee- und Eislasten. Windlasten werden aufgrund ihrer entlastenden Wirkung vernachlässigt. Die Lastannahmen erfolgen gemäß DIN 1055-100 und DIN 1055-5.
Bemessung der Satteldachträgertypen: Die Kapitel 4.1 bis 4.4 behandeln die detaillierte Bemessung der vier verschiedenen Satteldachträgertypen. Die Beschreibungen umfassen die Nachweise der Randspannungen, der Biege- und Querzugspannungen im First sowie der Durchbiegung. Spezifische Formeln und Faktoren werden zur Berücksichtigung geometrischer Besonderheiten jedes Typs verwendet.
Kippnachweise nach dem Ersatzstabverfahren: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung von Kippnachweisen nach dem Ersatzstabverfahren für die verschiedenen Satteldachträgertypen. Es werden vereinfachte Ansätze zur Bestimmung der Ersatzstablänge und der Berücksichtigung von nicht-linear veränderlichen Querschnittshöhen erläutert.
Querzugverstärkungen: Die Kapitel 6.1 bis 6.4 befassen sich mit verschiedenen Methoden zur Verstärkung der Satteldachträger gegen Querzugspannungen, darunter das Aufkleben von Platten, das Einbringen von Stahleinlagen und konstruktive Maßnahmen. Die Vor- und Nachteile der einzelnen Verfahren werden diskutiert.
Erläuterung der Bemessungsmodule: Kapitel 7 beschreibt die Implementierung der Bemessungsverfahren in Excel-basierten Modulen mit VBA-Skripten. Es wird der Aufbau der Module, die Optimierungsstrategien (Querschnittsoptimierung und kostenbasierte Optimierung) und der Ablauf des Optimierungsprozesses für jeden Trägertyp detailliert erläutert.
Satteldachträger, Holzbau, Brettschichtholz, Bemessung, Optimierung, Querzug, DIN 1052, Eurocode 5, Excel, VBA, Kostenoptimierung, Kippstabilität, Querzugverstärkung.
Das Ziel dieser Diplomarbeit ist die Erstellung von Bemessungshilfen für die Auslegung von Satteldachträgern in Holzbauweise. Diese Hilfen sollen Planern eine einfache und genaue Möglichkeit der Vorbemessung und Kostenschätzung bieten. Die Arbeit beinhaltet die Entwicklung von Optimierungsprogrammen und die Erstellung von Tabellen und Diagrammen für wirtschaftlich ausgenutzte Satteldachträger.
Die Themenschwerpunkte umfassen die Entwicklung von Bemessungshilfen für Satteldachträger in Holzbauweise, die Optimierung von Holzquerschnitten für wirtschaftliche Lösungen, die Analyse und Berücksichtigung von Querzugspannungen im Firstbereich, die Erstellung von Excel-basierten Bemessungsmodulen mit VBA-Programmierung und den Vergleich der Bemessung nach DIN und Eurocode.
Das Kapitel "Grundlagen" beschreibt die geometrischen Eigenschaften verschiedener Satteldachträgertypen (gerader, gekrümmter Untergurt, mit/ohne Aufsattelung) und ihre Auswirkungen auf die Materialausnutzung und die auftretenden Spannungen, insbesondere den Querzug im Firstbereich. Es werden Näherungsformeln zur Vorbemessung der Binderhöhe in Abhängigkeit der Spannweite vorgestellt.
Es werden die auf die Satteldachträger wirkenden Belastungen definiert, darunter Eigengewicht, Schnee- und Eislasten. Windlasten werden aufgrund ihrer entlastenden Wirkung vernachlässigt. Die Lastannahmen erfolgen gemäß DIN 1055-100 und DIN 1055-5.
Die Arbeit behandelt die detaillierte Bemessung von vier verschiedenen Satteldachträgertypen: Satteldachträger mit geradem Untergurt, Satteldachträger als gekrümmter Träger mit Aufsattelung, Satteldachträger mit geneigtem Untergurt und Satteldachträger mit geneigtem Untergurt und Aufsattelung. Die Beschreibungen umfassen die Nachweise der Randspannungen, der Biege- und Querzugspannungen im First sowie der Durchbiegung.
Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung von Kippnachweisen nach dem Ersatzstabverfahren für die verschiedenen Satteldachträgertypen. Es werden vereinfachte Ansätze zur Bestimmung der Ersatzstablänge und der Berücksichtigung von nicht-linear veränderlichen Querschnittshöhen erläutert.
Es werden verschiedene Methoden zur Verstärkung der Satteldachträger gegen Querzugspannungen behandelt, darunter das Aufkleben von Platten, das Einbringen von Stahleinlagen und konstruktive Maßnahmen. Die Vor- und Nachteile der einzelnen Verfahren werden diskutiert.
Die Bemessungsverfahren werden in Excel-basierten Modulen mit VBA-Skripten implementiert. Es wird der Aufbau der Module, die Optimierungsstrategien (Querschnittsoptimierung und kostenbasierte Optimierung) und der Ablauf des Optimierungsprozesses für jeden Trägertyp detailliert erläutert.
Relevante Schlüsselwörter sind: Satteldachträger, Holzbau, Brettschichtholz, Bemessung, Optimierung, Querzug, DIN 1052, Eurocode 5, Excel, VBA, Kostenoptimierung, Kippstabilität, Querzugverstärkung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare