Diplomarbeit, 2011
88 Seiten, Note: 1,3
Ziel dieser Diplomarbeit ist die wirtschaftliche Bewertung von Cloud Computing aus Anbieter- und Kundensicht, unter besonderer Berücksichtigung des Mehrwerts für Unternehmen und des daraus resultierenden Wettbewerbsvorteils. Die Arbeit untersucht die Grundlagen von Cloud Computing, analysiert verschiedene Anbieter und deren Services, und betrachtet die Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz von Cloud-Lösungen in deutschen Unternehmen.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Cloud Computing ein und gibt einen Überblick über die Zielsetzung und den Aufbau der Diplomarbeit. Es skizziert die Bedeutung von Cloud Computing für Unternehmen und die Notwendigkeit einer umfassenden Analyse aus Anbieter- und Kundensicht.
2 Grundlagen des Cloud Computing: Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Konzepte des Cloud Computings. Es definiert Cloud Computing, beschreibt verschiedene Cloud-Varianten (Public, Private, Hybrid, Community), untersucht die verschiedenen Cloud-Ebenen (IaaS, PaaS, SaaS) und präsentiert verschiedene Klassifikationen von Cloud Computing. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Architektur und der verschiedenen Modelle, um den späteren Vergleich der Anbieter und deren Services zu ermöglichen.
3 Die Anbieter und ihre Services: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Analyse verschiedener bedeutender Cloud-Anbieter wie IBM, Microsoft und Amazon. Für jeden Anbieter werden die Geschichte, die Strategie, die angebotenen Produkte und Services (inklusive der technischen Details, Abrechnungsmodelle, Sicherheitsaspekte und Datenschutzrichtlinien) im Detail untersucht und miteinander verglichen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis der unterschiedlichen Ansätze und der jeweiligen Stärken und Schwächen der Anbieter.
Cloud Computing, IaaS, PaaS, SaaS, Cloud-Anbieter, Wirtschaftlichkeit, Wettbewerbsvorteil, Datensicherheit, Datenschutz, Unternehmen, Anwenderperspektive, Anbieterperspektive, Technologische Grundlagen.
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der wirtschaftlichen Bewertung von Cloud Computing aus Anbieter- und Kundensicht. Sie untersucht die Grundlagen des Cloud Computings, analysiert verschiedene Anbieter und deren Services, und betrachtet die Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz von Cloud-Lösungen in deutschen Unternehmen. Der Fokus liegt auf dem Mehrwert für Unternehmen und dem daraus resultierenden Wettbewerbsvorteil.
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Grundlagen des Cloud Computings (inkl. verschiedener Cloud-Varianten wie Public, Private, Hybrid und Community Cloud, sowie IaaS, PaaS und SaaS), detaillierte Analysen bedeutender Cloud-Anbieter (IBM, Microsoft, Amazon), wirtschaftliche Bewertung von Cloud Computing, Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz in Unternehmen, Wettbewerbsvorteile durch Cloud Computing und Sicherheitsaspekte.
Die Arbeit analysiert detailliert die Cloud-Anbieter IBM, Microsoft und Amazon. Für jeden Anbieter werden Geschichte, Strategie, Produkte und Services, Abrechnungsmodelle, Sicherheitsaspekte und Datenschutzrichtlinien untersucht und verglichen.
Die Arbeit behandelt verschiedene Cloud-Varianten (Public, Private, Hybrid, Community Cloud) und die drei Cloud-Ebenen: Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS) und Software as a Service (SaaS).
Die wirtschaftliche Bewertung umfasst die Analyse des Mehrwerts von Cloud Computing für Unternehmen und die Betrachtung des daraus resultierenden Wettbewerbsvorteils. Es werden sowohl die Anbieter- als auch die Kundensicht berücksichtigt.
Die Arbeit untersucht die notwendigen Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz von Cloud-Lösungen in Unternehmen, um die Herausforderungen und Chancen zu beleuchten.
Schlüsselwörter sind: Cloud Computing, IaaS, PaaS, SaaS, Cloud-Anbieter, Wirtschaftlichkeit, Wettbewerbsvorteil, Datensicherheit, Datenschutz, Unternehmen, Anwenderperspektive, Anbieterperspektive, Technologische Grundlagen.
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Kapitel zu den Grundlagen des Cloud Computings, einem Kapitel zur Analyse der Anbieter und deren Services und einer Zusammenfassung. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare