Diplomarbeit, 2003
111 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bilanzierung von Goodwill nach US-GAAP und den Auswirkungen auf bilanzanalytische Kennzahlen. Ziel der Arbeit ist es, die Unterschiede zwischen der Goodwill-Bilanzierung nach US-GAAP und der handelsrechtlichen Bilanzierung zu beleuchten und die Auswirkungen dieser Unterschiede auf die Jahresabschlussanalyse zu untersuchen.
Kapitel 1 behandelt die Grundlagen und Ziele der Analyse von US-GAAP-Abschlüssen. Es werden die allgemeine Motivation, die Ausrichtung und die Grenzen der internationalen Bilanzanalyse dargestellt. Darüber hinaus wird auf die Besonderheiten der US-amerikanischen Rechnungslegung im Vergleich zur deutschen Rechnungslegung eingegangen. Kapitel 2 konzentriert sich auf den Goodwill als Problem der Jahresabschlussanalyse. Es wird eine begriffliche Abgrenzung des Goodwills vorgenommen und die Grundzüge der Goodwill-Bilanzierung nach US-GAAP erläutert. Im weiteren Verlauf werden die Auswirkungen der Goodwill-Bilanzierung auf die Jahresabschlussanalyse und mögliche Ansätze für Aufbereitungsmaßnahmen diskutiert. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Goodwill-Bilanzierung auf zahlungsstromorientierte Kennzahlen. Hierbei werden die Begriffliche Eingrenzung und Definition des ökonomischen Gewinns sowie die Einflussfaktoren auf den ökonomischen Gewinn betrachtet. Anschließend wird die Analyse der Auswirkungen auf den ökonomischen Gewinn durch die neue Goodwill-Bilanzierung vorgestellt. Kapitel 4 behandelt die Auswirkungen der Goodwill-Bilanzierung auf erfolgswirtschaftliche Kennzahlen. Es werden verschiedene Kennzahlen, wie die Eigenkapitalrentabilität, die Gesamtkapitalrentabilität und das Return on Investment-Konzept, im Hinblick auf die Goodwill-Bilanzierung betrachtet.
Goodwill-Bilanzierung, US-GAAP, Jahresabschlussanalyse, bilanzanalytische Kennzahlen, zahlungsstromorientierte Kennzahlen, erfolgswirtschaftliche Kennzahlen, ökonomischer Gewinn, Cashflow, Discounted Cashflow-Verfahren, Economic Value Added.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare