Diplomarbeit, 2011
138 Seiten, Note: 1,7
Diese wissenschaftliche Arbeit setzt sich zum Ziel, die Integrationsprobleme von Menschen mit Migrationshintergrund am Beispiel von Arbeitsmigranten zu beleuchten und den Zusammenhang zur interkulturellen Pädagogik zu untersuchen. Die Arbeit untersucht die Herausforderungen, die Arbeitsmigranten im deutschen Kontext im Hinblick auf Sprache, Bildung, Wohnen und gesellschaftliche Teilhabe erfahren.
Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet die Migration und ihre begriffliche Bedeutung, wobei der Fokus auf Deutschland als Einwanderungsland liegt. Die Geschichte der Arbeitsmigration in Deutschland seit den 1950er Jahren bis zum Anwerbestopp wird dargestellt. Push- und Pull-Faktoren, die Menschen zur Migration motivieren, werden ebenfalls untersucht.
Kapitel 3: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Thema Integration. Aktuelle Debatten um die Integration von Migranten werden aufgezeigt und verschiedene Integrationskonzepte, wie Systemintegration und Sozialintegration, erläutert. Zudem werden Generationsunterschiede und die Rolle von Freundschaftswahlen in Bezug auf Integration beleuchtet.
Kapitel 4: Dieses Kapitel analysiert die Wohnsituation von Migranten und thematisiert die Herausforderungen, die mit der Suche nach Wohnraum verbunden sind. Segregation im Wohnbereich und die Ursachen für ethnische Konzentration in Städten werden untersucht. Die Bedeutung von Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt und der Einfluss ethnischer Konzentration auf interethnische Kontakte werden beleuchtet.
Kapitel 5: Dieses Kapitel betrachtet die Sprache als Schlüssel zur Integration. Die Bedeutung von Sprache für die soziale Teilhabe und die Herausforderungen, die durch Zwei- und Mehrsprachigkeit entstehen, werden erläutert. Das Phänomen der "doppelten Halbsprachigkeit" und die damit verbundenen Interferenzen, Code-Switching und Code-Mixing werden untersucht. Der Einfluss der Massenmedien auf Sprache und Integration wird ebenfalls beleuchtet.
Kapitel 6: Dieses Kapitel behandelt den Umgang mit dem Fremden und die Herausforderungen, die mit Ausländerfeindlichkeit und Rassismus verbunden sind. Ursachen von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit werden untersucht, und der Konflikt der Kulturen sowie die Rolle unterschiedlicher Religionen werden in Bezug auf Integration beleuchtet. Die Rolle der Frau in ausländischen Familien wird ebenfalls betrachtet.
Kapitel 7: Dieses Kapitel untersucht die Problematik von Bildungsungleichheit und Arbeitslosigkeit bei Migranten. Bildungsbenachteiligungen, die mit Sprachkenntnissen, sozioökonomischem Status und Bildungskapital zusammenhängen, werden analysiert. Der Einfluss indirekter institutioneller Diskriminierung und das Problem fehlender Schulabschlüsse werden ebenfalls behandelt.
Kapitel 8: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Entwicklung der Pädagogik in Bezug auf Migranten, von der Ausländerpädagogik zur interkulturellen Pädagogik. Die Begriffe werden geklärt, und es wird erläutert, was unter interkultureller Pädagogik zu verstehen ist. Die Bedeutung interkultureller Bildung als soziales Lernen und als "antirassistische Bildung" wird hervorgehoben. Interkulturelles Lernen als Hilfe zur Identitätsbildung sowie die zehn Ziele der interkulturellen Pädagogik nach Nieke werden vorgestellt. Kritische Punkte der interkulturellen Pädagogik werden ebenfalls betrachtet.
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Migration, Integration, Arbeitsmigranten, interkulturelle Pädagogik, Sprache, Bildung, Wohnen, Ausländerfeindlichkeit, Rassismus, Diskriminierung, Bildungsungleichheit, Arbeitslosigkeit, sozioökonomischer Status, Bildungskapital, Identitätsbildung, und interkulturelles Lernen. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen und Möglichkeiten der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
Hervorragend ausgearbeitet und anhand von Beispielen näher gebracht. sehr gute Arbeit meiner Meinung nach
am 9.11.2014