Examensarbeit, 2011
109 Seiten, Note: 1,1
Diese Arbeit untersucht die Wirkung bilingualen Sportunterrichts (BILSPO) auf den Fremdsprachenlernen von Grundschulkindern im fächerverbindenden Kontext. Ziel ist es, die Potenziale und Herausforderungen dieser Unterrichtsform aufzuzeigen und deren Einfluss auf den Spracherwerb zu analysieren.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des bilingualen Sportunterrichts ein und betont die Bedeutung von Freude und Spaß am Lernen. Sie verweist auf die Herausforderung, Fremdsprachenlernen in der Grundschule effektiv und motivierend zu gestalten und stellt die Forschungsfrage nach den positiven Effekten des BILSPO auf den Fremdsprachenlernen in den Mittelpunkt.
2 Sprache lernen: Dieses Kapitel beleuchtet relevante entwicklungstheoretische Ansätze zum Spracherwerb, ganzheitliche Fremdspracherwerbstheorien und -methoden sowie die Interaktion von Sprache und Bewegung. Es schafft eine theoretische Grundlage für die spätere Analyse des BILSPO, indem es verschiedene Perspektiven auf den Spracherwerb und den Einfluss von Bewegung auf das Lernen darlegt.
3 Von der fächerübergreifenden Idee zum BILSPO - eine Wegstudie: Dieses Kapitel beschreibt den Weg vom fächerübergreifenden zum fächerverbindenden Unterricht und fokussiert sich auf bilingualen Unterricht im Allgemeinen und den bilingualen Sportunterricht (BILSPO) im Speziellen. Es werden verschiedene Konzepte und Methoden des bilingualen Unterrichts vorgestellt und deren Potenziale und Herausforderungen im Kontext des Grundschulsports analysiert. Es wird insbesondere auf die Synergieeffekte zwischen Sport und Fremdsprache eingegangen.
4 Auswirkungen von Bewegung auf Lernen - Chancen für den BILSPO: Das Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen Bewegung und Lernen, insbesondere im Hinblick auf den Spracherwerb. Es beleuchtet die neurobiologischen Grundlagen dieser Verbindung und zeigt auf, wie Bewegung das Lernen und den kognitiven Entwicklungsprozess von Kindern positiv beeinflussen kann, wodurch der BILSPO als besonders effektiv für den Fremdsprachenunterricht präsentiert wird.
5 BILSPO in der Grundschule – eine praktische Erprobung: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung des BILSPO in einer Grundschule. Es wird das Untersuchungsdesign, die Konzeption der BILSPO-Unterrichtsstunden, die Methodik der Datenerhebung und die Auswertung der Ergebnisse dargestellt. Es werden Ergebnisse der Sprachanalyse seitens der Lehrenden und Lernenden, die Reaktion der Schüler auf fremdsprachliche Instruktionen und die Einschätzungen der Schüler zum BILSPO präsentiert.
Bilingualer Sportunterricht, BILSPO, Fremdsprachenlernen, Grundschule, fächerverbindender Unterricht, Spracherwerb, Bewegung, kognitive Entwicklung, empirische Untersuchung, Synergieeffekte.
Diese Arbeit untersucht die Wirkung von bilingualem Sportunterricht (BILSPO) auf den Fremdsprachenlernen von Grundschulkindern im fächerverbindenden Kontext. Es werden die Potenziale und Herausforderungen dieser Unterrichtsform aufgezeigt und deren Einfluss auf den Spracherwerb analysiert.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: fächerverbindender Unterricht und seine Umsetzung, Theorien des Fremdspracherwerbs und ihre Relevanz für den BILSPO, die Rolle von Bewegung und Sprache im Lernprozess, eine empirische Untersuchung des BILSPO in der Grundschule und die Analyse der Synergieeffekte zwischen Sport und Fremdsprache.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Sprache lernen (inklusive entwicklungstheoretischer Ansätze und ganzheitlicher Fremdspracherwerbstheorien), Von der fächerübergreifenden Idee zum BILSPO (mit Fokus auf bilingualen Unterricht und dessen Umsetzung im Sportunterricht), Auswirkungen von Bewegung auf Lernen und die Chancen für den BILSPO, und schließlich BILSPO in der Grundschule – eine praktische Erprobung (mit Darstellung der Studie, Methodik und Ergebnisse).
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche positiven Effekte hat der BILSPO auf den Fremdsprachenlernen in der Grundschule? Die Arbeit untersucht zudem, wie sich Bewegung und Sprache im Lernprozess gegenseitig beeinflussen und welche Synergieeffekte zwischen Sport und Fremdsprache im BILSPO genutzt werden können.
Das fünfte Kapitel beschreibt eine empirische Untersuchung des BILSPO in der Grundschule. Es beinhaltet die Darstellung des Untersuchungsdesigns, der Konzeption der BILSPO-Unterrichtsstunden, die Methodik der Datenerhebung (Sprachanalyse seitens Lehrender und Lernender, Reaktionen der Schüler auf fremdsprachliche Instruktionen, Schüler-Einschätzungen) und die Auswertung der Ergebnisse.
Das zweite Kapitel beleuchtet relevante entwicklungstheoretische Ansätze zum Spracherwerb, ganzheitliche Fremdspracherwerbstheorien und -methoden sowie die Interaktion von Sprache und Bewegung. Diese schaffen eine theoretische Grundlage für die Analyse des BILSPO.
Schlüsselwörter sind: Bilingualer Sportunterricht, BILSPO, Fremdsprachenlernen, Grundschule, fächerverbindender Unterricht, Spracherwerb, Bewegung, kognitive Entwicklung, empirische Untersuchung, Synergieeffekte.
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen aus der empirischen Untersuchung zum BILSPO in der Grundschule. Die Ergebnisse liefern Erkenntnisse über die Effektivität dieser Unterrichtsform und die Wechselwirkungen zwischen Bewegung, Sprache und Lernen im Kontext des Fremdsprachenunterrichts.
Diese Arbeit ist relevant für Lehrkräfte der Grundschule, die an innovativen Methoden des Fremdsprachenunterrichts interessiert sind, für Fachdidaktiker im Bereich Sport und Fremdsprachen sowie für Wissenschaftler, die sich mit dem Zusammenhang von Bewegung, Sprache und Lernen befassen.
Die detaillierten Ergebnisse und Analysen finden sich im vollständigen Text der Arbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare