Diplomarbeit, 2012
78 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit untersucht das Ressourcenmanagement im Kontext der multiplen Projektabwicklung. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen und Möglichkeiten des strategischen Multiprojektmanagements zu entwickeln und konkrete Handlungsempfehlungen für eine effiziente Ressourcenallokation zu formulieren.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik des Ressourcenmanagements im Kontext der multiplen Projektabwicklung ein. Sie beschreibt die Problemstellung, die sich aus der gleichzeitigen Bearbeitung mehrerer Projekte ergibt, und benennt die Ziele der Arbeit. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert, um dem Leser einen Überblick über die Struktur und den Inhalt zu geben. Die Einleitung legt den Fokus auf die Bedeutung einer effizienten Ressourcenallokation für den Erfolg von Multiprojekten.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Multiprojektmanagement fest. Es definiert zentrale Begriffe wie Projekt, Management und Projektmanagement und grenzt das Multiprojektmanagement von verwandten Konzepten ab. Ein wichtiger Aspekt ist die Verknüpfung der Unternehmensstrategie mit dem Multiprojektmanagement, um die strategische Ausrichtung der Projekte sicherzustellen. Es werden die notwendigen Begrifflichkeiten definiert und der Kontext für die späteren Kapitel geschaffen.
3 Konzept des strategiebasierten Multiprojektmanagements: Dieses Kapitel entwickelt ein Konzept für ein strategiebasiertes Multiprojektmanagement. Es betrachtet dies aus institutioneller, personeller und funktioneller Perspektive. Die institutionelle Sichtweise konzentriert sich auf die organisatorische Einbindung und die Elemente der Multiprojektorganisation. Die personelle Sichtweise untersucht die Kompetenzen von Führungskräften und den Einfluss der Unternehmenskultur. Die funktionale Sichtweise befasst sich mit der Konfiguration, Priorisierung, Bewertung und Kontrolle von Multiprojekten. Das Kapitel verbindet die verschiedenen Aspekte, um ein ganzheitliches Verständnis zu ermöglichen.
4 Integriertes Ressourcenmanagement: Dieses Kapitel behandelt das integrierte Ressourcenmanagement als zentralen Bestandteil des Multiprojektmanagements. Es beleuchtet die Bedeutung des Ressourcenmanagements für den Erfolg von Multiprojekten und beschreibt die organisatorische Einbindung. Ein wichtiger Schwerpunkt liegt auf der Planung und Steuerung des Ressourceneinsatzes, einschließlich der Ermittlung des Ressourcenbedarfs und der Kapazität sowie der Ressourcenzuweisung unter Berücksichtigung der Projektpriorisierung. Das Kapitel betont die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Ressourcenplanung.
5 Praktische Umsetzung: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Umsetzung des entwickelten Konzepts. Es präsentiert eine Fallstudie, die die Ausgangssituation und die Problemfelder im Rahmen der Projektarbeit illustriert. Es werden ein Lösungsansatz sowie konkrete Anwendungsfälle vorgestellt. Abschließend werden die Vor- und Nachteile des Systems diskutiert, und ein Ausblick auf zukünftige Weiterentwicklungen gegeben. Dieses Kapitel demonstriert die Anwendbarkeit des Konzepts in der Praxis.
Ressourcenmanagement, Multiprojektmanagement, Projektportfolio, Projektpriorisierung, Ressourcenallokation, Unternehmensstrategie, Projektbewertung, Multiprojektorganisation, Kompetenzen, Unternehmenskultur.
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Ressourcenmanagement im Kontext der multiplen Projektabwicklung. Sie untersucht die Herausforderungen und Möglichkeiten des strategischen Multiprojektmanagements und entwickelt konkrete Handlungsempfehlungen für eine effiziente Ressourcenallokation.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Theoretische Fundierung des Multiprojektmanagements, Konzeption eines strategiebasierten Multiprojektmanagements (institutionell, personell, funktionell), Integriertes Ressourcenmanagement im Multiprojektkontext (Planung, Steuerung, Zuweisung), Praktische Umsetzung und Anwendungsfälle sowie kritische Bewertung und Handlungsempfehlungen.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Aufbau), Theoretische Grundlagen (Definitionen, Abgrenzungen, Unternehmensstrategie), Konzept des strategiebasierten Multiprojektmanagements (institutionelle, personelle, funktionale Sichtweise), Integriertes Ressourcenmanagement (Bedeutung, organisatorische Einbindung, Planung und Steuerung), Praktische Umsetzung (Fallstudie, Lösungsansatz, Vor- und Nachteile), und Kritische Betrachtung und Handlungsempfehlungen.
Zentrale Begriffe sind: Projekt, Management, Projektmanagement, Multiprojektmanagement, Unternehmensstrategie, Multiprojektorganisation, Ressourcenallokation, Projektpriorisierung, Projektbewertung.
Die Arbeit behandelt sowohl eindimensionale als auch mehrdimensionale Bewertungsmethoden sowie die Interdependenzanalyse im Rahmen der Projektbewertung innerhalb des Multiprojektmanagements.
Die Arbeit legt einen starken Fokus auf das integrierte Ressourcenmanagement. Es wird die Bedeutung, die organisatorische Einbindung, die Planung und Steuerung des Ressourceneinsatzes sowie die Ressourcenzuweisung unter Berücksichtigung der Projektpriorisierung detailliert beschrieben.
Die praktische Umsetzung wird anhand einer Fallstudie illustriert, die die Ausgangssituation, Problemfelder, Lösungsansätze und Anwendungsfälle darstellt. Die Vor- und Nachteile des entwickelten Systems werden kritisch diskutiert.
Die Arbeit gibt konkrete Handlungsempfehlungen für eine effiziente Ressourcenallokation im Kontext des strategischen Multiprojektmanagements. Diese basieren auf den theoretischen Grundlagen, dem entwickelten Konzept und den Erfahrungen aus der praktischen Umsetzung.
Die Zielsetzung der Arbeit ist es, ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen und Möglichkeiten des strategischen Multiprojektmanagements zu entwickeln und konkrete Handlungsempfehlungen für eine effiziente Ressourcenallokation zu formulieren.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Multiprojektmanagement und Ressourcenmanagement auseinandersetzen, insbesondere für Projektmanager, Führungskräfte und Studierende im Bereich Wirtschaftswissenschaften und Ingenieurwesen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare