Masterarbeit, 2009
84 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Personalentwicklungsinstrumenten wie dem Mitarbeiterjahresgespräch und Coaching für Klinikbetriebe im Kontext des sich stetig verändernden Gesundheitswesens. Sie analysiert die Vorteile und Herausforderungen dieser Instrumente und stellt konkrete Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Implementierung in einem klinischen Umfeld auf.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung des sich wandelnden Gesundheitswesens und die damit verbundenen Herausforderungen für Klinikbetriebe beschreibt. Im zweiten Kapitel werden die Funktion und Zielsetzung von Personalentwicklung im Allgemeinen, sowie die Rolle des Mitarbeiterjahresgesprächs und Coaching in diesem Kontext beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich dem Mitarbeiterjahresgespräch, betrachtet die Vorteile, Themen und Bestandteile sowie die Rolle der Führungskraft. Das vierte Kapitel behandelt die vorbereitenden Maßnahmen zur Einführung des Mitarbeiterjahresgesprächs, inklusive Gesprächsgrundsätze, Musterformulare und Empfehlungen zur Durchführung. Im fünften Kapitel werden die Schritte zur Implementierung des Mitarbeiterjahresgesprächs detailliert dargestellt. Das sechste Kapitel befasst sich mit den Grundlagen des Coachings, einschließlich Definition, Ursprung, Modelltheorie, Anlässen und dem Ablauf eines Coaching-Prozesses. Das siebte Kapitel widmet sich den geeigneten Coaching-Varianten für Kliniken, darunter die verschiedenen Arten von Coaches, Einzel- und Gruppen-Coaching, Kombinationsoptionen sowie weitere Coaching-Varianten wie Selbst-Coaching und Strategie-Coaching. Im achten Kapitel wird der Einsatz von Coaching in Klinikbetrieben diskutiert, inklusive der Rahmenbedingungen, Zielgruppen und das COACH-Modell als Leitfaden. Die Arbeit schließt mit einer Diskussion der Ergebnisse und einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Personalentwicklung, Mitarbeiterjahresgespräch, Coaching, Gesundheitswesen, Klinikbetriebe, Führungskräfte, Mitarbeiter, Veränderungsprozesse, Kompetenzerweiterung, Professionalisierung, Entwicklungsinstrumente, Zielerreichung, Mitarbeitermotivation, Führungskompetenz, Coaching-Modelle, Implementierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare