Examensarbeit, 2008
72 Seiten, Note: 1
Diese Arbeit untersucht die Inszenierung von Weiblichkeit in ausgewählten Kurzgeschichten aus Edgar Allan Poes Sammlung „Tales of the Grotesque and Arabesque“. Sie verfolgt das Ziel, die Darstellung der Frauen in diesen Geschichten im Kontext des 19. Jahrhunderts zu analysieren und die Rolle von Weiblichkeit in Poes literarischem Werk zu beleuchten.
Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und beleuchtet die literarische und biographische Relevanz der Darstellung sterbender Frauen in Poes Werk. Kapitel 2 untersucht den historischen Kontext, insbesondere das Ideal der „True Womanhood“ und die Rolle der Frau im 19. Jahrhundert. Kapitel 3 beleuchtet die literarische Gegenkultur des Transzendentalismus und Poes eigene literaturtheoretische Aufsätze. Die Kapitel 4 und 5 analysieren ausgewählte Kurzgeschichten, wobei der Fokus auf der Inszenierung von Weiblichkeit liegt.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche Weiblichkeit, Inszenierung, „True Womanhood“, Schauerromantik, Transzendentalismus, Edgar Allan Poe, „Tales of the Grotesque and Arabesque“ und die literarische Gegenkultur des 19. Jahrhunderts.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare