Magisterarbeit, 2008
107 Seiten, Note: 2
Die vorliegende Magisterarbeit untersucht den Nationalparktourismus im deutschen Mittelgebirge. Das Hauptziel ist die Analyse der Konflikte und Chancen, die der Nationalparktourismus für die Region mit sich bringt.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit definiert. Im zweiten Kapitel werden allgemeine Grundlagen zu Großschutzgebieten, insbesondere zu Nationalparken, erörtert. Die Kapitel 3, 4 und 5 analysieren die drei Nationalparke Bayerischer Wald, Harz und Sächsische Schweiz. In jedem Kapitel werden die Besonderheiten des Gebietes, das touristische Angebot, die Nachfrage und die Rolle der Nationalparkverwaltung beschrieben. Das sechste Kapitel befasst sich mit der Analyse und Auswertung der Daten, die aus der Untersuchung der drei Nationalparke gewonnen wurden. Dabei werden Themen wie Nationalparktourismus, Konflikte zwischen Naturschutz und Erholungsnutzung, die Akzeptanz von Großschutzgebieten und die regionalwirtschaftliche Bedeutung behandelt.
Nationalparktourismus, Mittelgebirge, Deutschland, Naturschutz, Tourismus, Konflikte, Regionalentwicklung, Akzeptanz, Großschutzgebiete, Bayerischer Wald, Harz, Sächsische Schweiz, Nationalparkverwaltung, Zonierung, Besucherlenkung, Besuchermonitoring
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare