Wissenschaftlicher Aufsatz, 2012
15 Seiten
Dieser Text analysiert die Entwicklung der Krankenhausorganisation im Wandel vom traditionellen, karitativ geprägten Modell hin zum DRG-gesteuerten Krankenhaus der Gegenwart. Er beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der modernen Krankenhausorganisation, die sich mit den Anforderungen der Wirtschaftlichkeit und den ethischen Aspekten der Patientenversorgung auseinandersetzen muss.
Das erste Kapitel des Textes beleuchtet die Entwicklung des Krankenhauses im Laufe der Geschichte und untersucht die Unterschiede zwischen dem traditionellen Hospizwesen und dem modernen DRG-gesteuerten Krankenhaus. Es analysiert die Herausforderungen und Chancen, die mit der Integration von ökonomischen und humanitären Aspekten in der Krankenhausorganisation verbunden sind.
Im zweiten Kapitel werden die Aufgaben und die Organisation des Krankenhauses im traditionellen Verständnis näher betrachtet. Der Text beschreibt die Rolle der Nächstenliebe und die seelsorgerischen und pflegerischen Aspekte im Kontext der Entwicklung des Krankenhauses aus den mittelalterlichen Hospizen. Die Emanzipation der Medizin als wissenschaftliche Disziplin und die Entstehung des klinischen Denkens werden ebenfalls analysiert.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den Aufgaben des klassischen Krankenhauses. Der Text erläutert die Verlagerung des medizinischen Interesses vom Patienten zur Krankheit und die damit verbundene Spezialisierung der medizinischen Disziplinen. Die "Gesundheitsfabrik"-Konzeption des Krankenhauses und die Herausforderungen, die mit der Fokussierung auf organmedizinische Aspekte einhergehen, werden ebenfalls behandelt.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Organisation des klassischen Krankenhauses. Der Text beleuchtet die Entwicklung des Chefarztsystems und das traditionelle Einliniensystem, das in vielen Krankenhäusern im Prä-DRG-Zeitalter vorherrschte. Die Rolle des Chefarztes als dominierende Figur in der Krankenhausorganisation und die Auswirkungen dieser Struktur auf die Abläufe und die Entscheidungsfindung werden analysiert.
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themengebiete des Textes sind: Krankenhausorganisation, DRG-System, traditionelle Krankenhausorganisation, Hospizwesen, Nächstenliebe, medizinische Emanzipation, organmedizinische Spezialisierung, Gesundheitsfabrik, Chefarzt, Einliniensystem, Wirtschaftlichkeit, humanitäre Aspekte, Patientensicherheit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare