Diplomarbeit, 2003
124 Seiten, Note: eins
Diese Arbeit untersucht die Nostalgie im Zusammenhang mit der Sesamstraße. Ziel ist es, zu überprüfen, ob und inwiefern Eltern ihre eigenen Kindheitserfahrungen mit der Sendung auf ihre Kinder übertragen und wie sich dies auf ihre Wahrnehmung der aktuellen und früheren Folgen auswirkt. Die Studie basiert auf einer quantitativen Analyse von Daten, die mittels eines Internetfragebogens erhoben wurden.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt den Hintergrund der Untersuchung der Sesamstraßen-Nostalgie. Es skizziert die Forschungsfrage und die Vorgehensweise der Studie.
2. Problemstellung: Dieses Kapitel beleuchtet den pädagogischen Ansatz der Sesamstraße und ihren historischen Kontext. Es geht auf die Entwicklung der Sendung ein, untersucht die Rolle der Eltern bei der Mediensozialisation der Kinder und formuliert die zentralen Forschungsfragen, insbesondere die Frage nach dem Einfluss von Nostalgie auf die Eltern bei der Auswahl von Fernsehsendungen für ihre Kinder.
3. Methode: Hier wird die Methodik der Studie detailliert beschrieben. Es wird die Stichprobenselektion (31 Eltern mit Kindern im Sesamstraßen-Zielgruppenalter), die Erhebungsmethode (Internetfragebogen) und die Auswertungsmethode (Häufigkeitsanalysen und Korrelationsberechnungen mit dem Spearman-Rho-Koeffizienten) erläutert. Es wird auf die Kategorisierung und Kodierung der Daten eingegangen und die statistischen Verfahren detailliert dargestellt.
4. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung zu den drei aufgestellten Hypothesen. Es werden die Daten zur Auswahl von Sendungen durch Eltern, die Einstellung zu alten und neuen Folgen, und die Präferenz für alte Folgen detailliert analysiert und präsentiert. Die Ergebnisse werden durch Tabellen und graphische Darstellungen visualisiert. Der Fokus liegt auf der quantitativen Auswertung der Daten.
5. Diskussion und Anregungen für weiterführenden Untersuchungen: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse im Detail und setzt sie in den Kontext der bestehenden Literatur. Es werden die Implikationen der Ergebnisse erörtert und Anregungen für zukünftige Forschungsarbeiten gegeben. Die Grenzen der Studie werden ebenfalls benannt und Vorschläge für Verbesserungen der Methodik gemacht.
Sesamstraße, Nostalgie, Eltern, Kinder, Fernsehen, Vorschulerziehung, Mediensozialisation, Medienwahl, Quantitative Forschung, Internetfragebogen, Spearman-Rho-Korrelation.
Die Studie untersucht den Einfluss von Nostalgie im Zusammenhang mit der Sesamstraße auf die Medienwahl von Eltern für ihre Kinder. Konkret wird geprüft, ob und wie die eigenen Kindheitserfahrungen mit der Sendung die Wahrnehmung und Auswahl aktueller und früherer Sesamstraßenfolgen beeinflussen.
Die Studie untersucht folgende zentrale Fragen: Wie wirkt sich die eigene Kindheitserfahrung mit der Sesamstraße auf die Wahl von Fernsehsendungen für die eigenen Kinder aus? Unterscheiden sich die Einstellungen von Eltern zu alten und neuen Sesamstraßenfolgen? Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Nostalgie und der Bewertung der Sesamstraße durch Eltern? Welche Rolle spielen Eltern bei der Mediensozialisation ihrer Kinder im Kontext der Sesamstraße?
Es wurde eine quantitative Methode angewendet. Die Daten wurden mittels eines Online-Fragebogens bei 31 Eltern mit Kindern im Sesamstraßen-Zielgruppenalter erhoben. Die Auswertung erfolgte mittels Häufigkeitsanalysen und Korrelationsberechnungen (Spearman-Rho-Koeffizient). Die Daten wurden kategorisiert und kodiert, bevor die statistischen Verfahren angewendet wurden.
Die Studie überprüfte drei Hypothesen: 1) Eltern wählen Sendungen für ihre Kinder, die sie selbst in ihrer Kindheit gern gesehen haben. 2) Eltern, die früher gern die Sesamstraße geschaut haben, stehen der Sendung auch heute noch positiv gegenüber. 3) Eltern bevorzugen die alten Sesamstraßenfolgen aus ihrer Kindheit gegenüber den neuen Folgen.
Die Ergebnisse der Studie zur Überprüfung der drei Hypothesen werden im Kapitel 4 detailliert präsentiert und graphisch visualisiert. Die quantitative Auswertung der Daten wird im Detail beschrieben. Die Ergebnisse werden im Kapitel 5 diskutiert und in den Kontext bestehender Literatur eingeordnet.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Problemstellung (inkl. historischem Kontext der Sesamstraße und Rolle der Eltern), Methode (Beschreibung der Stichprobe, Erhebungs- und Auswertungsmethoden), Ergebnisse (quantitative Analyse der Daten zu den drei Hypothesen) und Diskussion mit Anregungen für weiterführende Untersuchungen (Interpretation der Ergebnisse, Limitationen der Studie und Vorschläge für zukünftige Forschung).
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Sesamstraße, Nostalgie, Eltern, Kinder, Fernsehen, Vorschulerziehung, Mediensozialisation, Medienwahl, Quantitative Forschung, Internetfragebogen, Spearman-Rho-Korrelation.
Diese Studie ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit Mediensozialisation, Kindheit, Nostalgie und der Wirkung von Kinderfernsehen beschäftigen. Sie bietet auch Einblicke für Eltern und Pädagogen, die an der Mediennutzung von Kindern interessiert sind.
Die detaillierten Ergebnisse der Studie, inklusive Tabellen und Grafiken, sind im Kapitel 4 der vollständigen Arbeit zu finden.
Die Limitationen der Studie, wie z.B. die Stichprobengröße und die Methode der Datenerhebung, werden im Kapitel 5 ausführlich diskutiert und Vorschläge für Verbesserungen in zukünftigen Studien gemacht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare