Examensarbeit, 2011
124 Seiten, Note: 1,3
Die Zielsetzung dieser Arbeit ist die Untersuchung des Einflusses eines 10-wöchigen aeroben Ausdauertrainings auf den Blutdruck und die Migränebelastung bei Migränepatienten. Es soll geklärt werden, ob ein Zusammenhang zwischen Blutdruckänderung und der Veränderung der Schmerzcharakteristik besteht.
1 Einleitung: Diese Einleitung beschreibt die historische Bedeutung der Migräne, deren Verbreitung und die damit verbundenen Auswirkungen auf das menschliche Leben (physisch, psychisch, ökonomisch). Sie hebt die Notwendigkeit der Forschung nach effektiven, nicht-medikamentösen Therapiemethoden hervor, besonders im Hinblick auf den hohen Anteil an Patienten mit Therapieversagen. Der Fokus liegt auf der Untersuchung des positiven Effekts von Sport auf die Migräne und die mögliche Rolle des Blutdrucks.
2 Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über Migräne, Blutdruck und Sport. Es beschreibt die verschiedenen Arten von Migräne, deren Klassifizierung, Ätiologie (biologische und psychologische Ansätze), Triggerfaktoren und Behandlungsmöglichkeiten (medikamentös und nicht-medikamentös). Der Abschnitt über Blutdruck behandelt dessen Physiologie, Messung und Pathophysiologie. Der Sportteil konzentriert sich auf Ausdauertraining, dessen Quantifizierung und Anpassungsvorgänge im Körper, mit besonderem Fokus auf Jogging und Walking. Schließlich werden aktuelle Studien zu Sport und Migräne, sowie Migräne und Blutdruck kritisch diskutiert.
3 Methode: Dieses Kapitel detailliert die Methodik der Studie. Die Fragestellungen, Hypothesen und das Untersuchungsdesign werden erläutert. Es beschreibt die Auswahl und Zusammensetzung der Probandengruppen (Jogging- und Walkinggruppe), die Einteilung in Blutdruckklassen, den Ablauf des PWC150-Tests und die Erhebungsmethoden für Blutdruck und Schmerzcharakteristik. Die Kapitel beschreibt auch die Störvariablen und deren Berücksichtigung.
4 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der statistischen Auswertung. Es beschreibt die angewandten statistischen Methoden (t-Tests, Korrelationen) und deren Voraussetzungen. Die Ergebnisse zur Prüfung der Hypothesen A und B werden detailliert dargestellt und grafisch illustriert. Die Ergebnisse beinhalten Daten zur Blutdruckänderung in den verschiedenen Gruppen und den Zusammenhang mit der Schmerzcharakteristik.
5 Diskussion der Ergebnisse: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse im Kontext der methodischen Vorgehensweise. Es analysiert die Stärken und Schwächen des Studiendesigns, die Probandenzahl, die Interventionsphase und die Datenerhebungsverfahren. Die möglichen Einflussfaktoren und Fehlerquellen werden kritisch betrachtet und die Ergebnisse im Lichte dieser Limitationen interpretiert.
Migräne, Blutdruck, Ausdauertraining, Jogging, Walking, Schmerzcharakteristik, PWC150, Herzfrequenz, Intervention, Quasiexperimentelles Design, Komorbidität, Therapie, Prophylaxe.
Die Studie untersucht den Einfluss eines 10-wöchigen aeroben Ausdauertrainings (Jogging und Walking) auf den Blutdruck und die Migränebelastung bei Migränepatienten. Ein zentrales Forschungsinteresse liegt im Zusammenhang zwischen Blutdruckänderung und Veränderungen der Schmerzcharakteristik (Intensität, Dauer, Häufigkeit).
Die Studie zielt darauf ab, herauszufinden, ob Ausdauertraining den Blutdruck bei Migränepatienten beeinflusst, ob ein Zusammenhang zwischen Trainingsintensität und Blutdruckänderung besteht und wie sich die Blutdruckänderung auf die Schmerzcharakteristik der Migräne auswirkt. Weiterhin soll die optimale Trainingsintensität für Migränepatienten und die Eignung von Ausdauertraining als Therapieoption untersucht werden.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Theoretischer Hintergrund, Methode, Ergebnisse, Diskussion der Ergebnisse und Zusammenfassung und Ausblick. Der theoretische Hintergrund behandelt umfassend Migräne, Blutdruck und Ausdauertraining, inklusive aktueller Forschungsergebnisse. Die Methodenbeschreibung detailliert das Studiendesign, die Probandenauswahl, die Datenerhebung (inkl. PWC150-Test) und die statistischen Verfahren. Die Ergebnisse werden präsentiert und im Kontext der methodischen Vorgehensweise diskutiert. Abschließend erfolgt eine Zusammenfassung und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Die Studie verwendet ein quasiexperimentelles Design. Die Probanden wurden in Jogging- und Walkinggruppen eingeteilt und mittels PWC150-Test untersucht. Die Datenerhebung umfasste die Erfassung der Schmerzcharakteristik, des Blutdrucks und der Trainingsintensität. Zur statistischen Auswertung wurden t-Tests und Korrelationen eingesetzt. Die Studie berücksichtigt auch Störvariablen und deren Einfluss.
Die Ergebnisse der statistischen Auswertung (t-Tests, Korrelationen) zur Prüfung der aufgestellten Hypothesen (A und B) werden detailliert im Kapitel "Ergebnisse" dargestellt und grafisch illustriert. Die Ergebnisse beinhalten Daten zur Blutdruckänderung in den verschiedenen Gruppen und deren Zusammenhang mit der Schmerzcharakteristik der Migräne.
Die Diskussion der Ergebnisse analysiert die Stärken und Schwächen des Studiendesigns, die Probandenzahl, die Interventionsphase und die Datenerhebungsverfahren. Mögliche Einflussfaktoren und Fehlerquellen werden kritisch betrachtet, um die Ergebnisse im Lichte dieser Limitationen zu interpretieren. Die Angemessenheit der Fragestellungen, des Studiendesigns, der Probandenzahl, der Interventionsphase und des Datenerhebungsverfahrens (inkl. PWC150-Test, Schmerzcharakteristik und Blutdruckmessung) wird detailliert beleuchtet.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Migräne, Blutdruck, Ausdauertraining, Jogging, Walking, Schmerzcharakteristik, PWC150, Herzfrequenz, Intervention, Quasiexperimentelles Design, Komorbidität, Therapie, Prophylaxe.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare