Bachelorarbeit, 2011
37 Seiten, Note: bestanden
Diese Bachelorarbeit untersucht die Vor- und Nachteile von Hybrid-PKWs im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Der Fokus liegt auf der Erklärung der Full- und Mildhybrid-Technologie, einschließlich der Systemkomponenten und deren Funktionsweise. Die Arbeit gibt einen Überblick über den Hybridantrieb im PKW und beleuchtet die aktuelle Marktsituation.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hybrid-PKWs ein und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Sie stellt die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz vor.
Überblick: Dieses Kapitel bietet einen knappen Überblick über die wichtigsten Aspekte der Hybridtechnologie, um den Leser auf die folgenden Kapitel vorzubereiten. Es dient als einführende Zusammenfassung der Kernpunkte der Arbeit.
Definition Hybrid/Begriff Hybrid: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Hybrid" im Kontext von Automobilantrieben und beschreibt verschiedene mögliche Anordnungen und Typen von Hybridsystemen. Es legt den Grundstein für das Verständnis der folgenden Kapitel, indem es die unterschiedlichen Hybridarten systematisch gegenüberstellt und erklärt.
Fullhybrid Aufbau und Funktion: Dieser Abschnitt beschreibt detailliert den Aufbau und die Funktionsweise eines Full-Hybrid-Systems. Er beleuchtet die einzelnen Komponenten und deren Zusammenspiel, um ein umfassendes Verständnis des Systems zu vermitteln. Die Funktionsweise wird anhand von konkreten Beispielen und ggf. Abbildungen verdeutlicht.
Mildhybrid Aufbau und Funktion: Analog zum Kapitel über Full-Hybrid-Systeme, wird hier der Aufbau und die Funktionsweise eines Mild-Hybrid-Systems detailliert erklärt. Der Fokus liegt auf den Unterschieden zum Full-Hybrid und den spezifischen Vorteilen und Einschränkungen dieser Technologie. Auch hier werden Beispiele und Abbildungen zur Veranschaulichung verwendet.
Nachrüstung/Antriebsstrang/Ersatzteilpreise: Dieses Kapitel befasst sich mit der Möglichkeit der Nachrüstung von Hybridsystemen und analysiert verschiedene Kombinationen für den Antriebsstrang. Ein wichtiger Bestandteil ist die Betrachtung von Ersatzteilpreisen für Hybridkomponenten, um die Wirtschaftlichkeit der Technologie zu beleuchten. Der Abschnitt liefert einen wichtigen Input zur Kostenfrage im Kontext von Hybridfahrzeugen.
Vorteile und Nachteile Hybrid: Hier werden die Vor- und Nachteile von Hybrid-PKWs umfassend gegenübergestellt und analysiert. Der Vergleich berücksichtigt sowohl ökologische als auch ökonomische Aspekte. Dieser Abschnitt bietet eine ausgewogene Bewertung der Technologie und ihrer Auswirkungen.
Hybridfahrzeug, Fullhybrid, Mildhybrid, Antriebstechnologie, Elektromotor, Verbrennungsmotor, Nachrüstung, Wirtschaftlichkeit, Umweltfreundlichkeit, Ersatzteilpreise.
Diese Bachelorarbeit untersucht die Vor- und Nachteile von Hybrid-PKWs im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Der Fokus liegt auf der Erklärung der Full- und Mildhybrid-Technologie, einschließlich der Systemkomponenten und deren Funktionsweise. Die Arbeit gibt einen Überblick über den Hybridantrieb im PKW und beleuchtet die aktuelle Marktsituation. Die Wirtschaftlichkeit, insbesondere im Hinblick auf Nachrüstung und Ersatzteilpreise, wird ebenfalls betrachtet.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition des Begriffs "Hybrid" und die verschiedenen Hybridtypen, detaillierte Beschreibung des Aufbaus und der Funktionsweise von Full- und Mildhybrid-Systemen, Möglichkeiten der Nachrüstung, Analyse verschiedener Antriebsstrangkombinationen, Vergleich der Vor- und Nachteile von Hybridfahrzeugen (ökologisch und ökonomisch), aktueller Stand der Hybridtechnologie und verfügbare PKW-Modelle, sowie eine Betrachtung der Ersatzteilpreise.
Die Arbeit unterscheidet hauptsächlich zwischen Fullhybrid- und Mildhybrid-Systemen. Für jeden Typ wird der Aufbau, die Funktionsweise und die jeweiligen Vor- und Nachteile detailliert beschrieben. Zusätzlich werden verschiedene mögliche Anordnungen und Typen von Hybridsystemen im Allgemeinen vorgestellt und gegenübergestellt.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Überblick, Definition Hybrid/Begriff Hybrid, Fullhybrid Aufbau und Funktion, Mildhybrid Aufbau und Funktion, Nachrüstung/Antriebsstrang/Ersatzteilpreise, Vorteile und Nachteile Hybrid, Ausblick und Conclusio. Jedes Kapitel fasst seine Kernaussagen zusammen. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist verfügbar.
Die Arbeit beschreibt den methodischen Ansatz in der Einleitung. Die genaue Vorgehensweise wird im Kapitel "Methodische Vorgangsweise" detailliert erläutert (obwohl der genaue Inhalt dieses Kapitels in der Vorschau nicht explizit aufgeführt ist).
Die Arbeit zielt darauf ab, die Funktionsweise von Full- und Mildhybrid-Antriebssystemen zu erklären, die Vor- und Nachteile beider Systeme zu vergleichen, die Wirtschaftlichkeit von Hybridfahrzeugen zu analysieren (inkl. Nachrüstung und Ersatzteilpreise), und einen Überblick über den aktuellen Stand der Hybridtechnologie zu geben.
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Hybridfahrzeug, Fullhybrid, Mildhybrid, Antriebstechnologie, Elektromotor, Verbrennungsmotor, Nachrüstung, Wirtschaftlichkeit, Umweltfreundlichkeit und Ersatzteilpreise.
Informationen zu Ersatzteilpreisen für Hybridkomponenten sind im Kapitel "Nachrüstung/Antriebsstrang/Ersatzteilpreise" enthalten. Dieser Abschnitt analysiert die Wirtschaftlichkeit der Technologie und liefert einen wichtigen Input zur Kostenfrage im Kontext von Hybridfahrzeugen.
Das Kapitel "Vorteile und Nachteile Hybrid" bietet eine umfassende Gegenüberstellung und Analyse der Vor- und Nachteile von Hybrid-PKWs, wobei sowohl ökologische als auch ökonomische Aspekte berücksichtigt werden.
Der Ausblick (Kapitel "Ausblick") gibt einen Überblick über verfügbare PKW-Modelle von verschiedenen Herstellern und liefert Informationen zum aktuellen Stand der Hybridtechnologie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare