Diplomarbeit, 2010
204 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die komplexe Thematik von Sexualität und Behinderung, mit besonderem Fokus auf Sexualassistenz. Ziel ist es, verschiedene Perspektiven auf dieses sensible Thema zu beleuchten und ein umfassenderes Verständnis zu schaffen.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik Sexualität und Behinderung ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie betont die Bedeutung des Themas und die Notwendigkeit, Vorurteile zu überwinden und das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung zu stärken. Der Fokus auf Sexualassistenz wird als ein wichtiger Aspekt dieser Selbstbestimmung hervorgehoben.
Sexuelle Assistenz: Dieses Kapitel differenziert zwischen passiver und aktiver Sexualassistenz. Die aktive Sexualassistenz wird detailliert betrachtet, wobei die Sexualbegleitung ISBBⓇ, deren Richtlinien und Ausbildung, im Mittelpunkt steht. Der kontroverse Aspekt der Prostitution im Kontext von Behinderung wird ebenfalls diskutiert und kritisch hinterfragt, wobei die ethischen und rechtlichen Implikationen beleuchtet werden. Der Abschnitt verdeutlicht die verschiedenen Facetten der Sexualassistenz und deren Herausforderungen.
Sexualität: Dieses Kapitel beleuchtet die Sexualität aus verschiedenen Perspektiven. Biologische, physiologische, soziosexuelle und psychosexuelle Aspekte werden umfassend dargestellt. Der Einfluss gesellschaftlicher Konventionen und der zeitliche sowie kulturelle Wandel im Verständnis von Sexualität werden ebenso analysiert. Das Kapitel liefert ein breites Verständnis von Sexualität als Grundlage für die Betrachtung der spezifischen Herausforderungen im Kontext von Behinderung.
Behinderung und eine verhinderte Sexualität: Dieses Kapitel befasst sich mit den spezifischen Herausforderungen und Einschränkungen, denen Menschen mit Behinderung in Bezug auf ihre Sexualität begegnen. Es thematisiert die Lebenssituation von Menschen mit Behinderung, gesellschaftliche Vorurteile und den Kampf um das Recht auf Sexualität. Der Abschnitt "Sex mit einem Behinderten - Ein No-Go!" analysiert kritisch gesellschaftliche Missverständnisse und negative Einstellungen. Der Einfluss des Internets auf die Suche nach sexuellen Kontakten und Partnerschaften wird ebenfalls beleuchtet. Die verschiedenen Aspekte des Kapitels zeigen die vielfältigen Barrieren auf, denen Menschen mit Behinderung in ihrer sexuellen Selbstbestimmung begegnen.
Interviews: Dieses Kapitel präsentiert Ergebnisse von Interviews mit Kund*innen, Institutionen und Anbieter*innen von Sexualassistenz. Die unterschiedlichen Perspektiven geben ein vielschichtiges Bild der Realität. Die Kund*innensicht beschreibt Erfahrungen mit käuflichem Sex und deren Motivationen, während die institutionelle Sicht den Bedarf an Sexualbegleitung und die damit verbundenen Herausforderungen beleuchtet. Die Sicht der Anbieter*innen offeriert detaillierte Einblicke in die Praxis der Sexualbegleitung, einschliesslich der Herausforderungen, Grenzen und ethischen Fragen.
Sexualität, Behinderung, Sexualassistenz, ISBB®, Prostitution, Selbstbestimmung, gesellschaftliche Vorurteile, Recht auf Sexualität, Interviews, Erfahrungsberichte, inklusive Sexualität.
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Sexualität und Behinderung, mit besonderem Fokus auf Sexualassistenz. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, sowie Schlüsselwörter. Die Arbeit analysiert verschiedene Formen der Sexualassistenz (passive und aktive, inklusive ISBB® und Prostitution), biologische, soziosexuelle und psychosexuelle Aspekte der Sexualität von Menschen mit Behinderung, gesellschaftliche Vorurteile und Barrieren, das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung und präsentiert Ergebnisse von Interviews mit Betroffenen, Angehörigen und Anbietern von Sexualassistenz.
Der Text unterscheidet zwischen passiver und aktiver Sexualassistenz. Die aktive Sexualassistenz wird detailliert betrachtet, inklusive der Sexualbegleitung ISBB®, deren Richtlinien und Ausbildung. Die kontroverse Thematik der Prostitution im Kontext von Behinderung wird ebenfalls kritisch beleuchtet.
Der Text betrachtet die Sexualität von Menschen mit Behinderung aus verschiedenen Perspektiven: biologisch, physiologisch, soziosexuell und psychosexuell. Der Einfluss gesellschaftlicher Konventionen, der zeitliche und kulturelle Wandel im Verständnis von Sexualität und die damit verbundenen Herausforderungen werden umfassend analysiert.
Der Text untersucht die gesellschaftliche Stigmatisierung und Hindernisse für die sexuelle Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung. Der Abschnitt "Sex mit einem Behinderten - Ein No-Go!" analysiert kritisch gesellschaftliche Missverständnisse und negative Einstellungen, einschliesslich Gattungsinteresse, Anspruchsdenken und gesellschaftliche Bewertung.
Der Text diskutiert den Anspruch auf sexuelle Selbstbestimmung und die damit verbundenen Rechte von Menschen mit Behinderung. Er betont die Bedeutung des Themas und die Notwendigkeit, Vorurteile zu überwinden und das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung zu stärken.
Der Text präsentiert Ergebnisse von Interviews mit Kund*innen, Institutionen und Anbieter*innen von Sexualassistenz. Die unterschiedlichen Perspektiven geben ein vielschichtiges Bild der Realität und beleuchten Erfahrungen mit käuflichem Sex, den Bedarf an Sexualbegleitung und die Herausforderungen in der Praxis der Sexualbegleitung, einschliesslich ethischer Fragen.
Schlüsselwörter sind: Sexualität, Behinderung, Sexualassistenz, ISBB®, Prostitution, Selbstbestimmung, gesellschaftliche Vorurteile, Recht auf Sexualität, Interviews, Erfahrungsberichte, inklusive Sexualität.
Der Text gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Sexuelle Assistenz, Sexualität, Behinderung und eine verhinderte Sexualität, und Interviews.
Der Text bietet für jedes Kapitel eine Zusammenfassung, die die wesentlichen Inhalte und die behandelten Aspekte detailliert beschreibt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare